Gais, reformierte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Gais Orgel.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1970
 
|BAUJAHR        = 1970
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Gebrüder Klingler 1888/Kunstschreiner: Josef Eigenmann/Luzern
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  

Version vom 14. August 2016, 12:34 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Orgelbau
Baujahr: 1970
Gehäuse: Gebrüder Klingler 1888/Kunstschreiner: Josef Eigenmann/Luzern
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Holzgedackt 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Blockflöte 4'

Superoctav 2'

Quinte 1 1/3'

Mixtur IV-VI 1 1/3'

Trompete 8'

Harfenprincipal 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Cimbel II 1/3'

Krummhorn 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Choralflöte 4'

Baßmixtur IV 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: 1888 wurde durch die Gebrüder Klingler aus Rorschach eine erste nachreformatorische Orgel eingebaut. Der Kunstschreiner Josef Eigenmann aus Luzern fertigte dazu den neubarocken Prospekt aus Eichenholz. Die Innenrenovation 1969/1970 beliess die Orgel an ihrem Platz im Chor, lagerte sie aber etwas tiefer, um den Blick auf die filigrane Uhr im Chor freizugeben. Unter Beibehaltung des Gehäuses wurde das Orgelwerk ersetzt durch eine Arbeit der Orgelbaufirma Rieger (www.wikipedia.at).