Maria Saal, Domkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =   9063 Maria Saal, Kärnten, Österreich     
+
|ORT            = A-9063 Maria Saal, Kärnten, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Domkirche Maria Saal/Kärnten
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Domkirche Maria Saal/Kärnten
 
|LANDKARTE      =46.681181, 14.346414
 
|LANDKARTE      =46.681181, 14.346414
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 18
 
|REGISTER        = 18
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-c<sup>3</sup>, mit kurzer Unteroktav
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-b° mit kurzer Unteroktav
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, Pedal - Hauptwerk
 +
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 27. November 2017, 18:19 Uhr


Datei:Maria-Saal.jpg
Jöhann Martin Jäger/Füssen aus 1736
Orgelbauer: Johann Martin Jäger/Füssen
Baujahr: 1736
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-c3, mit kurzer Unteroktav
Pedal: C-b° mit kurzer Unteroktav
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedal - Hauptwerk



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Prinzipal 8‘

Flöte 8‘

Gemshorn 8‘

Salizional 8‘

Oktav 4‘

Rohrflöte 4‘

Dulziana 4‘

Quint 2 2/3‘

Oktav 2‘

Mixtur III

Koppel 8’

Flöte 4’

Oktav 2’

Quint 1 1/3‘

Oktav 1‘

Subbaß 16‘

Oktavbaß 8‘

Solobaß 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: Von Maria Saal wurde 767 die zweite Christianisierungswelle nach der Völkerwanderung eingeleitet, hier der Kärntner Herzogsstuhl errichtet und diese Kirche zur Domkirche ausgebaut. Hier befindet sich auch die größte Glocke Kärntens mit 6.608 kg aus 1687, die „Maria Saalerin“. 1859 kam Maria Saal an das Bistum Gurk und damit wurde der jeweilige Gurker Bischof zugleich Propst von Maria Saal (vgl. www.wikipedia.at).