Halle (Saale), Domkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Halle an der Saale - Domkirche 1.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-T…“ wurde neu angelegt.)
 
(Oberkategorie "Land" entfernt, Daten für Karte ergänzt.)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =06108 Halle an der Saale      
+
|ORT            =Domstraße, 06108 Halle an der Saale  
 
|GEBÄUDE        =Evangelische Domkirche  
 
|GEBÄUDE        =Evangelische Domkirche  
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =51.484268, 11.964110
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    =
 
|ERBAUER        =Friedrich Wilhelm Wäldner  
 
|ERBAUER        =Friedrich Wilhelm Wäldner  
 
|BAUJAHR        =1851  
 
|BAUJAHR        =1851  
Zeile 172: Zeile 172:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1840-1859|Halle (Saale), Domkirche]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Halle (Saale), Domkirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Domkirche]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Domkirche]]
 
[[Kategorie:Land|Halle (Saale), Domkirche]]
 
[[Kategorie:Land|Halle (Saale), Domkirche]]
[[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Domkirche]]
 
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Domkirche]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Domkirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Domkirche]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Halle (Saale), Domkirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Halle (Saale), Domkirche]]
 

Version vom 18. Februar 2016, 09:33 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Wilhelm Wäldner
Baujahr: 1851
Geschichte der Orgel: 1851 Neubau einer Orgel für den Dom als Ersatz für die Orgel von Förner, auf der schon Händel gespielt hatte, im Laufe der Zeit Umbauten, Barockisierungen, 2010 Beginn der Planungen einer Restaurierung zur originalen Disposition
Umbauten: verschiedene, in den 1970er Jahren Neobarockisierung
Gehäuse: Barock/Klassizistisch
Stimmtonhöhe: a'=439 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Sperrventile für Hauptwerk, Oberwerk und Pedal



Disposition heute

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Prästant 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Spitzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 5fach 1 1/3'

Buntzimbel 3fach 1'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Engprinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Holznasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Scharff 4fach 1'

Krummhorn 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Baßflöte 2'

Hintersatz 4fach 2 2/3'

Posaune 16'

Rankett 16'


Originale Disposition 1851

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Gedaktquinte 5 1/3' (sic!)

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Principal 2'

Mixtur 4fach 2'

Cornett 4fach 4'

Tromoete 8'

Bordun 16'

Geigenprincipal 8'

Gedakt 8'

Flauto traverso 8'

Salicional 8'

Geigenprincipal 4'

Flauto amabile 4'

Gedakt 4'

Salicional 4'

Spitzflöte 2'

Scharff 4fach 1 1/3'

Untersatz 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Rohrquinte 10 2/3'

Principalbaß 8'

Gedaktbaß 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie