Düsseldorf/Stadtmitte, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
|WERK 3 = Oberwerk<ref>schwellbar</ref> | |WERK 3 = Oberwerk<ref>schwellbar</ref> | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Bordun 16'<ref>fehlt in "Musik und Kirche"</ref> | + | |REGISTER WERK 3 = Bordun 16'<ref>fehlt in "Musik und Kirche", ergänzt 1984</ref> |
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 = Brustwerk (IV) | + | |WERK 4 = Brustwerk (IV) <ref> seit 1975 schwellbar </ref> |
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 8' | |REGISTER WERK 4 = Gedackt 8' | ||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
Nachthorn 2' | Nachthorn 2' | ||
− | Bauernflöte 1' | + | Bauernflöte 1' <ref>zwischen 1954 und 1975 durch Gedackt 8' ersetzt</ref> |
Rauschwerk IV | Rauschwerk IV |
Version vom 14. August 2015, 15:29 Uhr
Adresse: Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf
Gebäude: Evangelische Johanneskirche
Alternativer Name: | Stadtkirche |
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg |
Baujahr: | 1953 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition wurde 1953 von Rudolf Utermöhlen, Hannover, zusammengestellt. |
Umbauten: | 2001 - Überholung der Orgel durch die Erbauerwerkstatt. Dabei Einbau elektrischer Koppeln, eines MIDI-Anschlusses mit Synthesizer |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | nach "Musik und Kirche" ursprünglich pneumatisch, seit 2001 elektronisch[1] |
Registeranzahl: | 66 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln mechanisch: III/II, IV/II, I/P, III/P
Normalkoppeln elektrisch[2]: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped Suboktavkoppeln elektrisch[2]: III/II, III/III Superoktavkoppeln elektrisch[2]: III/II, III/III MIDI-Interface[2] |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk[3] | Brustwerk (IV) [4] | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Quintadena 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quintflöte 2 2/3' Oktave 2' Gemshorn 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II Scharf V-VII 1' Dulzian 16' Schalmei 8'
|
Prinzipal 16'
Quintadena 16' Oktave 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Flachflöte 2' Mixtur VI-VIII 1 1/3' Scharf IV 1/2' Trompete 16' Trompete 8' |
Bordun 16'[5]
Prinzipal 8' Koppelflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Nachthorn 2' Terz 1 3/5' Quinte 1 1/3' Septime 1 1/7' Sifflöte 1' None 8/9' Mixtur 2'[6] Zimbel III Oboe 8' Trompete 4'
|
Gedackt 8'
Holzflöte 4' Prinzipal 2' Waldflöte 2' Quinte 1 1/3' Schwiegel 1' Terzian II Scharf IV 2/3' Regal 8'
|
Prinzipal 32'
Oktave 16' Subbaß 16' Oktave 8' Oktave 4' Nachthorn 2' Bauernflöte 1' [7] Rauschwerk IV Mixtur VI-VIII 2' Posaune 32' Posaune 16' Dulzian 16' Trompete 8' Trompete 4' Kornett 2' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 2/1954, S. 96 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |