Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Schweizerpfeife 4'<ref>aus Querflöte 4' der Vorgängerorgel</ref> | Schweizerpfeife 4'<ref>aus Querflöte 4' der Vorgängerorgel</ref> | ||
− | Rohrnasard 2 2/3' | + | Rohrnasard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Obertonkornett III-VI | Obertonkornett III-VI | ||
− | Scharff IV 2/3' | + | Scharff IV <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Dulcian 16' | Dulcian 16' | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Bauernpfeife 2' | Bauernpfeife 2' | ||
− | Hintersatz IV 2 2/3' | + | Hintersatz IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:1920-1939]] | + | [[Kategorie:1920-1939|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:1980-1999]] | + | [[Kategorie:1980-1999|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:21-30 Register]] | + | [[Kategorie:21-30 Register|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:Hessen]] | + | [[Kategorie:Hessen|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur]] | + | [[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Fulda]] | + | [[Kategorie:Landkreis Fulda|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
− | [[Kategorie:Späth Orgelbau]] | + | [[Kategorie:Späth Orgelbau|Fulda, Dom St. Salvator (Hochchororgel)]] |
Version vom 20. März 2018, 11:19 Uhr
Adresse: Domplatz, 36037 Fulda
Gebäude: Katholischer Dom St. Salvator
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Hochchororgel, Chorbegleitorgel, Marienkapelle, Kryptaorgel
Orgelbauer: | Matthias Kreienbrink, Münster und Osnabrück |
Baujahr: | 1981 |
Gehäuse: | Johannes Hoffmann, 1713-1720 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 27 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
Setzeranlage |
Disposition
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Spitzgedackt 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Schwiegel 2' Rauschpfeife II Mixtur IV-VI Trompete 8' |
Rohrgedackt 8'
Weidenpfeife 8'[1] Prinzipal 4' Schweizerpfeife 4'[2] Rohrnasard 22/3' Waldflöte 2' Oktave 1' Obertonkornett III-VI Scharff IV 2/3' Dulcian 16' Rohrschalmey 8'
|
Subbaß 16'
Offenbaß 8' Gedacktbaß 8' Flachflöte 4' Bauernpfeife 2' Hintersatz IV 22/3' Posaune 16' Englisch Horn 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Weblinks: | Die Orgel auf der Website der Dommusik |
Die Orgel von 1938 bis 1981
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Späth, Ennetach |
Baujahr: | 1938 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Eine Ladenart ist in dem Infoblatt nicht angegeben. |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 21 Register |
Manuale: | 2 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Spielhilfen sind in dem Infoblatt nicht angegeben. |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Choralflöte 8' Oktave 4' Dulzflöte 2' Mixtur IV-VI |
Gedackt 8'
Violflöte 8' Gemshorn 4' Querflöte 4' Rauschpfeife II 2 2/3' Terzian III 1 1/3' Scharff IV-VI Trompetenregal 8'
|
Untersatz 16'
Zartbaß 16' Prinzipalbaß 8' Bordun 8' Schwiegel 4' Tibia 4' Sifflöte 2 Posaune 16' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelblatt der Werkstatt Kreienbrink, handschriftlich datiert auf den 31.07.1981 |
Weblinks: | Die Orgel auf der Website der Dommusik |