Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Evangeliche Kirche St. Jakobi | |GEBÄUDE = Evangeliche Kirche St. Jakobi | ||
|LANDKARTE = 53.870948,10.688704 | |LANDKARTE = 53.870948,10.688704 | ||
− | |WEITERE ORGELN = [[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]] | + | |WEITERE ORGELN = [[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Riechborn-Positiv)|Riechborn-Positiv]], [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]] |
− | |ANDERER NAME = | + | |ANDERER NAME = Im Distler-Saal der Jakobikirchengemeinde (Jakobikirchhof 5) steht noch die ehemelige Hausorgel von Hugo Distler. |
|ERBAUER = Peter Lasur | |ERBAUER = Peter Lasur | ||
|BAUJAHR = 1504 | |BAUJAHR = 1504 |
Version vom 17. Februar 2014, 08:44 Uhr
Adresse: Jakobikirichhof, 23552 Lübeck
Gebäude: Evangeliche Kirche St. Jakobi
Weitere Orgeln: Große Orgel, Kleine Orgel, Choremporenorgel, Riechborn-Positiv, Vogt-Positiv
Alternativer Name: | Im Distler-Saal der Jakobikirchengemeinde (Jakobikirchhof 5) steht noch die ehemelige Hausorgel von Hugo Distler. |
Orgelbauer: | Peter Lasur |
Baujahr: | 1504 |
Umbauten: | 1504 - Errichtung des gotischen Hauptwerksprospekts, Peter Lasur zugeschrieben
1573 - Ergänzung des Rückpositivs im Renaissance-Stil durch Hans Köster 1673 - Erweiterungsumbau durch Joachim Richborn, dabei Hinzufügung der beiden Pedaltürme und des Brustwerks. Die Orgel hat nun 51 Register. 1739-41 - Umbau durch Christoph Julius Bünting, dabei Versetzung des Brustwerks als Oberwerk hinter das Hauptwerksgehäuse 1894 – Umbau durch Marcussen: Reinigung von RP und HW, Neubau eines schwellbaren OW und des Pedals, die beiden letzteren mit pneumatischer Traktur, Beseitigung der kurzen Oktave in allen Werken 1935 - Umbau („Erneuerung“, Barockisierung der bis 1900 durchgeführten Arbeiten) durch Karl Kemper auf Veranlassung von Hugo Distler, der von 1931 - 1937 Organist der Kirche war. während des 2. Weltkriegs: Auslagerung 1957-65 - Wiederaufbau durch Karl Kemper, dabei Erweiterung um ein IV. Manual 1981-84 - Grundlegende Restaurierung und Wiederherstellung durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, dabei Einbau eines Schwellwerks mit romantischen Stimmen 2012 - Erneuerung der Windanlage, Reinigung und Nachintonation durch Flentrop, in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Rudolf von Beckerath Einbau eines Untersatz 32' |
Gehäuse: | 1504 - Peter Lasur zugeschrieben, Rückpositiv 1573, Hans Köster, Pedaltürme 1673, Joachim Richborn |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch, zusätzlich elektromagnetisch für die Setzeranlage |
Registeranzahl: | 63 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
4 x 640 Setzerkombinationen[1] |
Aktuelle Disposition seit 1984
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (SW) (III) | Brustwerk (IV) | Pedalwerk |
Principal 8'[2]
Gedackt 8'[2] Quintadena 8'[2] Octav 4'[2] Blockflöte 4'[2] Octav 2'[2] Quint 1 1/3'[2] Sesquialtera II Scharff IV-V 1' Cymbel III 1/4' Dulcian 16' Trichterregal 8' Krummhorn 8'
|
Principal 16'[2]
Spillpfeife 8'[2] Octav 4'[2] Flöte 4'[2] Quint 2 2/3'[2] Octav 2' Mixtur VI-VIII 2' Scharff IV-V 1' Trompete 16'[2] Trompete 8'[2] |
Bordun 16'[2]
Offenflöte 8' Viola da gamba 8' Schwebung 8'[5] Principal 4' Querflöte 4'[6] Rohrnassat 2 2/3' Spitzflöte 2' Terzflöte 1 3/5' Sifflöte 1'[7] Mixtur V 2 2/3' Fagott 16' Trompete 8' Oboe 8'
|
Holzgedackt 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Nassat 2 2/3' Octav 2' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Quint 1 1/3' Scharff IV 2/3' Vox humana 8'
|
Untersatz 32'[8]
Principal 16'[2] Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Octav 8'[2] Gemshorn 8' Octav 4' Gedackt 4'[2] Rauschpfeife III 4'[2] Hintersatz IV 2 2/3' Posaune 32' Posaune 16'[2] Trompete 8' Trompete 4' |
- Anmerkungen
- ↑ ursprünglich 8 Kombinationen, wahrscheinlich wurde die neue Anlage 2012 eingebaut.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 Register mit historischem Pfeifenbestand
- ↑ ab f° zweifach
- ↑ ab f°
- ↑ ab c°
- ↑ ab c¹ überblasend
- ↑ ab b² 2'
- ↑ 2012 eingebaut
Disposition nach einer Aufzeichnung um 1739[1]
Rückpositiv | Hauptwerk | Brustwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedackt 8' Quintadena 8' Octav 4' Blockflöte 4' Sifflöt 1' Sesquialtera Mixtur VI Scharff IV-VI Cimbel[2] Barpfeiff 8' Tröchter Regal 8' Schalmey 4'
Nebenzüge: 3 Tremulanten 4 Ventilzüge |
Prinzipal 16'
Bordun 16' Octave 8' Rohrflöte 8' Spielflöte 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Querflöte 4' Nasat 3' Rauschquint Mixtur Scharff Trommet 16' Trommet 8' Cincke 8' |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Octave 4' Waldflöte 2' Blockflöte 2' Mixtur IV Cimbel II Dulcian 16' Regal 8' |
Principal 16'
Untersatz 16' Octav 8' Gedackt 8' Spielflöte 8' Octav 4' Nachthorn 4' Gemshorn 2' Posaune 16' Dulcian 16' Trommet 8' Trommet 4' Cornett 2' |
- Anmerkungen
Disposition nach der Dispositionssammlung Theodor Vogt, Stand 1836/1840[1]
Rückpositiv | Hauptwerk | Oberwerk[2] | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedackt 8' Quintatön 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Feldpfeife 4'[3] Zifflöte 1' Sesquialtera II[4] Scharff VI Zimbel III Hautbois 8' Barpfeiff 8' Trechter Regal 8'
Nebenzüge: Cimbel.Stern Glockenspiel im Oberwerk[5] 3 Tremulanten 4 Ventilzüge Calcantenglocke |
Prinzipal 16'
Bordun 16' Oktave 8' Viola di Gamba 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Hohlflöte 4' Querflöte 4'[6] Nassat 3' Rauschquint Mixtur X[7] Scharff VI Trompete 16' Trompete 8' Zink 8' |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Rohrflöte 8' Quintaton 8'[8] Oktave 4' Spitzflöte 2' Zifflöte[9] Mixtur IV Zimbel II Dulzian 16' Hautbois d’amour 8' Vox humana 8'
Schwellwerk[10] Oktave 8' Trompete 8' |
Prinzipal 16'
Untersatz 16' Oktave 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Gemshorn 1' Posaune 32'[11] Posaune 16' Dulzian 16' Trompete 8' Schalmey 4' Cornett.Baß 2' |
- Anmerkungen
Disposition nach den bis 1900 vorgenommenen Veränderungen[1]
Rückpositiv | Hauptwerk | Oberwerk[2] | Pedalwerk |
Lieblich Gedackt 16'
Principal 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Mixtur IV Zimbel III Hautbois 8' Barpfeiff 8' Trechter Regal 8'
Cimbel.Stern Glockenspiel im Oberwerk[3] 3 Tremulanten 4 Ventilzüge Calcantenglocke |
Prinzipal 16'
Bordun 16' Oktave 8' Flauto major 8' Gambe 8' Spitzflöte 8' Quinte 5 1/3' Oktave 4' Spitzflöte 4' Fugara 4' Oktave 2' Rauschquint Mixtur IV Trompete 16' Trompete 8' Zink 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprinzipal 8' Rohrföte 8' Salizional 8' Flauto amabile 8' Äoline 8' Prinzipal 4' Flauto harmonique 4' Viola d’amour 4' Flautino 2' Mixtur IV Oboe 8' |
Principal 16'
Violonbaß 16' Salicetbaß 16' Subbaß 16' Quinte 10 2/3' Oktavbaß 8' Violoncello 8' Gedacktbaß 8' Terz 6 2/5' Oktave 4' Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
- Anmerkungen
Disposition ab 1935 („Erneuerung“ durch Kemper)[1]
Rückpositiv | Hauptwerk | Oberwerk | Pedalwerk |
(Principal 8')[2]
Gedackt 8' Quintade 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Oktave 2' Sifflöte 1' Terzian II Zimbel III Krummhorn 16' Zink 8' Schalmei 4'
Koppeln: RP/HW, OW/HW, RP/Ped, HW/Ped, OW/Ped Schweller OW[3] Schweller BW[4] |
Principal 16'
Bordun 16' Oktave 8' Hohlflöte 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Gedacktflöte 4' Spitzflöte 4' Nasat 2 2/3' Oktave 2' Rauschpfeife II Sesquialtera II Mixtur IV-V Trompete 16' Trompete 8' |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Rohrföte 8' Oktave 4' Querflöte 4' Nachthorn 4’ Oktave 2' Waldflöte 2' Quinte 1 1/3' Superoktave 1' Scharff IV Vox humana 8' |
Principal 16'
Subbaß 16' Oktave 8' Bordun 8' Oktave 4' Gedackt 4' Nachthorn 2' Bauernrauschpfeife V Mixtur VI-VIII Posaune 32' Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' Kornett 2' |
- Anmerkungen
Disposition von 1965 - 1983
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (SW) (III) | Brustwerk (IV) | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Zartgedackt 8' Quintade 8' Strichflöte 4' Lochflöte 4' Oktave 2' Waldflöte 2' Sesquialtera II Mixtur IV Krummhorn 16' Trechterregal 8'
Tremulant |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Oktave 8' Spitzgambe 8' Spielflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Nasat 2 2/3' Oktave 2' Rauschpfeife II Mixtur VIII Scharff IV Trompete 16' Zink 8' Clarine 4'
Tremulant |
Gedackt 16'
Holzprinzipal 8' Weidenpfeife 8' Piffaro 8'[1] Blockflöte 4' Fugara 4' Oktave 2' Salizet 2‘ Terz 1 3/5' Quinte 1 1/3' None 8/9' Cornett V[2] Scharff V Dulzian 16'[2] Vox Humana 8'[2] Englisch Horn 8'[2] Musette 4'[2]
Tremulant |
Spitzgedackt 8'[3]
Quintade 4' Rohrflöte 4' Spitzflöte 2' Sifflöte 1' Terzian II Zimbel II Rankett 16' Oboe 8' Schalmei 4'
Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Gedacktbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8'[4] Gedacktbaß 8'[5] Oktave 4' Quintade 4' Nachthorn 2' Nachthorn 1' Mixtur VI-VIII Posaune 32' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Wölfel, Die wunderbare Welt der Orgeln, S. 104ff.
Musik und Kirche 2/1985, S. 108 Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 78 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |