Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Lübeck, St Jakobi, Große Orgel, Prospekt 1.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Lübeck, St Jakobi, Große Orgel, Prospekt 2.JPG        |BILD 2-Text= Prospekt
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Lübeck, St Jakobi, Große Orgel, Innenraum 1.JPG        |BILD 3-Text= Innenraum mit Orgelempore
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Jakobikirichhof, 23552 Lübeck
 
|ORT            = Jakobikirichhof, 23552 Lübeck
Zeile 335: Zeile 335:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
 
 
[[Kategorie:1500-1549]]
 
[[Kategorie:1500-1549]]
 
[[Kategorie:1550-1599]]
 
[[Kategorie:1550-1599]]
Zeile 343: Zeile 340:
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
 +
[[Kategorie:Köster, Hans]]
 
[[Kategorie:Lasur, Peter]]
 
[[Kategorie:Lasur, Peter]]
[[Kategorie:Köster, Hans]]
 
 
[[Kategorie:Riechborn, Joachim]]
 
[[Kategorie:Riechborn, Joachim]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]

Version vom 16. Februar 2014, 22:51 Uhr


Prospekt
Prospekt
Innenraum mit Orgelempore
Orgelbauer: Peter Lasur
Baujahr: 1504
Umbauten: 1504 - Errichtung des gotischen Hauptwerksprospekts, Peter Lasur zugeschrieben

1573 - Ergänzung des Rückpositivs im Renaissance-Stil durch Hans Köster

1673 - Erweiterungsumbau durch Joachim Richborn, dabei Hinzufügung der beiden Pedaltürme und des Brustwerks. Die Orgel hat nun 51 Register.

1739-41 - Umbau durch Christoph Julius Bünting, dabei Versetzung des Brustwerks als Oberwerk hinter das Hauptwerksgehäuse

1935 - Umbau durch Karl Kemper auf Veranlassung von Hugo Distler, der von 1931 - 1937 Organist der Kirche war.

während des 2. Weltkriegs: Auslagerung

1957-65 - Wiederaufbau durch Karl Kemper, dabei Erweiterung um ein IV. Manual

1981-84 - Grundlegende Restaurierung und Wiederherstellung durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, dabei Einbau eines Schwellwerks mit romantischen Stimmen

2012 - Erneuerung der Windanlage, Reinigung und Nachintonation durch Flentrop, in Zusammenarbeit mit der Werkstatt Rudolf von Beckerath Einbau eines Untersatz 32'

Gehäuse: 1504 - Peter Lasur zugeschrieben, Rückpositiv 1573, Hans Köster, Pedaltürme 1673, Joachim Richborn
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch, zusätzlich elektromagnetisch für die Setzeranlage
Registeranzahl: 63 Register
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 x 640 Setzerkombinationen[1]



Aktuelle Disposition seit 1984

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Brustwerk (IV) Pedalwerk
Principal 8'[2]

Gedackt 8'[2]

Quintadena 8'[2]

Octav 4'[2]

Blockflöte 4'[2]

Octav 2'[2]

Quint 1 1/3'[2]

Sesquialtera II

Scharff IV-V 1'

Cymbel III 1/4'

Dulcian 16'

Trichterregal 8'

Krummhorn 8'


Tremulant

Principal 16'[2]

Octav 8'[2][3]

Spillpfeife 8'[2]

Octav 4'[2]

Flöte 4'[2]

Quint 2 2/3'[2]

Octav 2'

Mixtur VI-VIII 2'

Scharff IV-V 1'

Trompete 16'[2]

Trompete 8'[2]

Zink 8'[2][4]

Bordun 16'[2]

Offenflöte 8'

Viola da gamba 8'

Schwebung 8'[5]

Principal 4'

Querflöte 4'[6]

Rohrnassat 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sifflöte 1'[7]

Mixtur V 2 2/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quint 1 1/3'

Scharff IV 2/3'

Vox humana 8'


Tremulant

Untersatz 32'[8]

Principal 16'[2]

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Octav 8'[2]

Gemshorn 8'

Octav 4'

Gedackt 4'[2]

Rauschpfeife III 4'[2]

Hintersatz IV 2 2/3'

Posaune 32'

Posaune 16'[2]

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. ursprünglich 8 Kombinationen, wahrscheinlich wurde die neue Anlage 2012 eingebaut.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 Register mit historischem Pfeifenbestand
  3. ab f° zweifach
  4. ab f°
  5. ab c°
  6. ab c¹ überblasend
  7. ab b² 2'
  8. 2012 eingebaut


Disposition von 1965 - 1983

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Brustwerk (IV) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Zartgedackt 8'

Quintade 8'

Strichflöte 4'

Lochflöte 4'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Mixtur IV

Krummhorn 16'

Trechterregal 8'

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Oktave 8'

Spitzgambe 8'

Spielflöte 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Rauschpfeife II

Mixtur VIII

Scharff IV

Trompete 16'

Zink 8'

Clarine 4'

Gedackt 16'

Holzprinzipal 8'

Weidenpfeife 8'

Piffaro 8'[1]

Blockflöte 4'

Fugara 4'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

None 8/9'

Cornett V

Scharff V

Dulzian 16'

Vox Humana 8'

Englisch Horn 8'

Musette 4'

Spitzgedackt 8'

Quintade 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian II

Zimbel II

Rankett 16'

Oboe 8'

Schalmei 4'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Oktave 4'

Quintade 4'

Nachthorn 2'

Nachthorn 1'

Mixtur VI-VIII

Posaune 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. Schwebung



Bibliographie