Olfen, St. Vitus: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
'''Fahrbarer Spieltisch''' | '''Fahrbarer Spieltisch''' | ||
− | Im Jahr 2024 erhielt die Orgel einen neuen, jedoch historischen, fahrbaren Spieltisch für den Kirchraum. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Spieltisch der Breil-Orgel der Propsteikirche in Vechta, der zuvor in der Orgel in Brockdorf bis 1994 im Einsatz war. Dieser Spieltisch wurde midifiziert und befindet sich nun im Kirchraum. Am Spieltisch wurden einige Anpassungen vorgenommen: Es gibt zusätzliche Transmissionen und Register, darunter eine Physharmonika | + | Im Jahr 2024 erhielt die Orgel einen neuen, jedoch historischen, fahrbaren Spieltisch für den Kirchraum. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Spieltisch der Breil-Orgel der Propsteikirche in Vechta, der zuvor in der Orgel in Brockdorf bis 1994 im Einsatz war. Dieser Spieltisch wurde midifiziert und befindet sich nun im Kirchraum. Am Spieltisch wurden einige Anpassungen vorgenommen: Es gibt zusätzliche Transmissionen und Register, darunter eine Physharmonika die in den Spieltisch integriert wurde, ein viertes Werk und eine 32' Bombarde im Pedal. Allerdings musste ein Register aus dem Schwellwerk B weggelassen werden, da der Breil-Spieltisch nicht genügend Registerwippen besaß, um dieses anzuschließen. |
− | Die Disposition des Spieltisches ist | + | Die Disposition des Spieltisches ist aufgrund eines Druckfehlers auf Französisch ausgeführt. Dies führt jedoch aber dazu, dass sich die Orgel universell (Mehrsprachig) ansteuern lässt (Französisch, Englisch) Schreibweise nach Fleiter ausgeführt, und auch eine Drosselung der Pedalzunge nach Fleiter wurde in das System programmiert. |
Die Disposition an diesem Spieltisch lautet wie folgt: | Die Disposition an diesem Spieltisch lautet wie folgt: | ||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Disposition, Breil Spieltisch | |ÜBERSCHRIFT =Disposition, Breil Spieltisch | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = GRAND ORGUE |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | Bourdon 16' | + | Bourdon 16' |
− | + | Monter 8' | |
− | + | Flûte Creusé 8' | |
− | + | Bourdon 8' | |
− | + | Praestant 4' | |
− | + | Flûte Harmonique 4' | |
− | + | Doublette 2' | |
− | + | Cornet V | |
− | + | Fourniture IV | |
− | + | Trompette 8' | |
+ | Tuba ét Pontalié 8' | ||
− | |WERK 2 = | + | |
+ | |WERK 2 = Récit Expressiv | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | + | Diapason 8' | |
− | + | Flûte Traversiere 8' | |
− | Viola di Gamba 8’ | + | Viola di Gamba 8’ |
− | + | Voix Coeleste 8' | |
− | + | Flûte Octaviante 4' | |
− | + | Flûte en Chaminée 4' | |
− | Quinte | + | Quinte 3' |
− | + | Octavin 2' | |
− | + | Terz 1'3/5 | |
− | + | Plein Jeu III | |
− | + | Trompette Harmonique 8' | |
− | + | Basson et Hautbois 8' | |
− | + | Clairon 4' | |
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |WERK 3 = | + | |WERK 3 = Solo |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
− | + | Monter 8' (D) | |
+ | |||
+ | Flûte Harmonique 8' (D) | ||
+ | |||
+ | Viola di Gamba 8' (D) | ||
+ | |||
+ | Praestant 4' (D) | ||
+ | |||
+ | Flûte 4' (D) | ||
+ | |||
+ | Trompette Batalla 8' (D) | ||
+ | |||
+ | Clarinette 16' | ||
Cor Anglais 8' | Cor Anglais 8' | ||
Zeile 227: | Zeile 241: | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | + | Grand Bourdon 32' | |
− | + | Montre 16' | |
− | + | Sousbasse 16' | |
− | + | Octavebassé 8' | |
− | + | Bassé 8' | |
− | + | Viola 8' (D) | |
− | + | Praestant 4' | |
− | + | Contre Bombarde 32' (D) | |
− | + | Bombarde 16' | |
− | + | Trompette Batalla 8' (D) | |
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 251: | Zeile 266: | ||
'''Anmerkung''' | '''Anmerkung''' | ||
− | + | D = Digital, gezogen aus dem Orgelprogramm Hauptwerk (Integriert im Spieltisch). | |
− | |||
− | |||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise |
Version vom 22. Oktober 2024, 19:06 Uhr
Adresse: Kirchstraße 19, 59399 Olfen, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Basilika St. Vitus
Orgelbauer: | Willis & Sons, Friedrich Fleiter, Merten Orgelbau |
Baujahr: | 1874, 1883, 2015 |
Geschichte der Orgel: | 1675: Erste Orgelrenovierung und Ausfall in St. Vitus
In historischen Aufzeichnungen der Pfarrei wird erwähnt, dass am 29. November 1675 eine Pfeifenorgel in St. Vitus nach einer umfassenden Renovierung wieder in Betrieb genommen wurde. Doch in der Weihnachtsnacht desselben Jahres versagte das frisch restaurierte Instrument. 1883: Bau der Fleiter-Orgel Nach dem Neubau der Kirche im Jahr 1880 ließ man 1883 eine neue Orgel von der Firma Fleiter aus Münster für 7.000 Mark installieren. Das Gehäuse wurde von der Schreinerei Theo Lackmann für 2.025 Mark gefertigt. Die Gesamtkosten wurden aus dem Vermächtnis der Witwe Schulze Bockolt finanziert. Pfarrer August Dirking vermerkte begeistert in der Pfarrchronik, dass das Projekt ohne fremde Kollekten und ausschließlich durch die Opferbereitschaft der Gemeinde ermöglicht wurde. 1908: Bestrebungen zur Erweiterung In den Jahren 1908 und 1927 gab es Bestrebungen, den Tonumfang der Orgel (pneumatisch, 56 Töne) zu erweitern und zusätzliche Register hinzuzufügen (Quintadena 8' im Hauptwerk andere noch unbekannt). 1929: Umzug und Erweiterung der Orgel Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Chorgesang in den katholischen Kirchen einen Aufschwung. Da der Chor auf der kleinen Orgelempore über der Josephskapelle kaum Platz fand, entschied man sich im Frühjahr 1929, eine neue, größere Empore zwischen den beiden hinteren Turmpfeilern zu errichten. Maurermeister Hermann Bester übernahm die Bauausführung. Die Orgel wurde von der Firma Fleiter umgestellt, erhielt einen elektrischen Windmotor und wurde nochmals um zwei Register auf Kegelladen erweitert. Das Gehäuse wurde umgebaut, um es an die Form des Westfensters anzupassen, was jedoch akustische Nachteile mit sich brachte. Die Umstellung und Erweiterung wurden durch Spenden und Sammlungen des Kirchenchores finanziert. 1975: Gründliche Überholung der Orgel Die Orgel, nun mit 24 Registern, wurde 1975 von den Orgelbauern Friedrich und Friedhelm Fleiter aus Münster ausgebaut und umfassend überholt. Unter dem Druck des Organisten wurde das Obergehäuse komplett neu gebaut (Neugotisch verändertes Gehäuse von 1883/1920 entfernt) und die Disposition weitgehend verändert. Dabei gingen einige originale Stimmen verloren, auch die Winddrosselung der Posaune 16' und Trompete 8' im Pedal. Die überholte Orgel wurde erstmals am Palmsonntag gespielt, und die Kosten betrugen fast 90.000 DM. 1995: Austausch eines Registers Im Jahr 1995 musste ein Register der Orgel ausgetauscht werden. 2015: Bau der neuen Merten-Orgel Auf Initiative der ehm. Kirchenmusikerin Christine Leicht wurde der Verein "Pro Organo" gegründet, um Spenden für die Restaurierung der Orgel zu sammeln. Das Historische unveränderte Pfeifenwerk der Fleiter Orgel aus dem Zeitraum von 1883 - 1902 wird wiederverwendet. Es kommt bei dem Neubau der Orgel jedoch noch 80% an Pfeifenwerk einer 1874 erbauten Willis & Son Orgel hinzu. |
Umbauten: | Restaurierung: Orgelbau Merten (2015) |
Gehäuse: | Untergehäuse: Neugotisch, Links und Rechts neben dem Emporenfenster verbunden durch das Obergehäuse. In der Mitte befindet sich ein Durchgang zur Empore.
Obergehäuse: Angelehnt an die ursprüngliche Fleiter Orgel 1883, Modern |
Stimmtonhöhe: | a1 = 435 Hz bei 19 °C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Elektrisch |
Registertraktur: | Elektrisch |
Registeranzahl: | 31 (49) |
Manuale: | 2, C-c4 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/A - I 16', II/A - I, II/A - I 4' , II/B - I 16' , II/B - I , II/B - I 4' , I - I 16' , I - I 4' , II/A - P, II/B - P |
Disposition
Great | Swell A | Swell B | Pedal |
Bourdon 16' (W)
Open Diapason 8' (M) Bourdon 8' (F) Hohl Fute 8' (W) Principal 4' (W) Harmonic Flute 4' (W) Fiftheenth 2' (W) Cornet V (F) Mixture IV (M) Trumpet 8' (W) Tremolo |
Violin Diapason 8'(W)
Clarabell Flute 8' (W) Viola di Gamba 8’(W) Voix Celeste 8'(W) Gemshorn 4' (W) Rohr Flute 4' (F) Twelfth 2'2/3 (W) Flute 2' (M) Terz 1'3/5 (M) Mixture III (M) Tremolo |
Trumpet Harmonic 8' (W)
Oboe 8' (W) Clarinet 8' (W) Clarion 4' (F) Tremolo |
Acoustic Bass 32' (F)
Open Diapason 16’ (M) Bourdon 16’ (F) Bass Flute 8‘ (F) Octave 8' (F) Bass Flute 8‘ (F) Octave 4' (F) Trombone 16' (F) |
(W) = Willis & Son , 1874
(F) = Fleiter , 1884/1902
(M) = Merten Orgelbau, 2015
Fahrbarer Spieltisch
Im Jahr 2024 erhielt die Orgel einen neuen, jedoch historischen, fahrbaren Spieltisch für den Kirchraum. Es handelt sich dabei um den ehemaligen Spieltisch der Breil-Orgel der Propsteikirche in Vechta, der zuvor in der Orgel in Brockdorf bis 1994 im Einsatz war. Dieser Spieltisch wurde midifiziert und befindet sich nun im Kirchraum. Am Spieltisch wurden einige Anpassungen vorgenommen: Es gibt zusätzliche Transmissionen und Register, darunter eine Physharmonika die in den Spieltisch integriert wurde, ein viertes Werk und eine 32' Bombarde im Pedal. Allerdings musste ein Register aus dem Schwellwerk B weggelassen werden, da der Breil-Spieltisch nicht genügend Registerwippen besaß, um dieses anzuschließen.
Die Disposition des Spieltisches ist aufgrund eines Druckfehlers auf Französisch ausgeführt. Dies führt jedoch aber dazu, dass sich die Orgel universell (Mehrsprachig) ansteuern lässt (Französisch, Englisch) Schreibweise nach Fleiter ausgeführt, und auch eine Drosselung der Pedalzunge nach Fleiter wurde in das System programmiert.
Die Disposition an diesem Spieltisch lautet wie folgt:
Disposition, Breil Spieltisch
GRAND ORGUE | Récit Expressiv | Solo | Pedal |
Bourdon 16'
Monter 8' Flûte Creusé 8' Bourdon 8' Praestant 4' Flûte Harmonique 4' Doublette 2' Cornet V Fourniture IV Trompette 8' Tuba ét Pontalié 8' |
Diapason 8'
Flûte Traversiere 8' Viola di Gamba 8’ Voix Coeleste 8' Flûte Octaviante 4' Flûte en Chaminée 4' Quinte 3' Octavin 2' Terz 1'3/5 Plein Jeu III Trompette Harmonique 8' Basson et Hautbois 8' Clairon 4' Tremolo |
Monter 8' (D)
Flûte Harmonique 8' (D) Viola di Gamba 8' (D) Praestant 4' (D) Flûte 4' (D) Trompette Batalla 8' (D) Clarinette 16' Cor Anglais 8' Tremolo |
Grand Bourdon 32'
Montre 16' Sousbasse 16' Octavebassé 8' Bassé 8' Viola 8' (D) Praestant 4' Contre Bombarde 32' (D) Bombarde 16' Trompette Batalla 8' (D) |
Anmerkung
D = Digital, gezogen aus dem Orgelprogramm Hauptwerk (Integriert im Spieltisch).
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung |
Weblinks: | Beschreibung bei Orgelbau Merten |