Bergen auf Rügen, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=       |BILD 1-Text=  
+
|BILD 1= Interieur Marienkirche Bergen.jpg      |BILD 1-Text=  
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2=       Marienkirche Bergen Interieur.jpg  |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=  
+
|BILD 3= Marienkirche Bergen 06 2014 06.JPG      |BILD 3-Text= Barnim Grüneberg op.594
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   Marienkirche Bergen Innenaufnahme.jpg    |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 18528 Bergen auf Rügen       
 
|ORT            = 18528 Bergen auf Rügen       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St.Marien
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St.Marien
Zeile 80: Zeile 80:
 
Flauto traverse 4'
 
Flauto traverse 4'
  
Progressio harmonica 2-3f
+
Progressio <br>harmonica 2-3f
  
 
Oboe 8' <ref>2010</ref>
 
Oboe 8' <ref>2010</ref>

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 15:43 Uhr


Interieur Marienkirche Bergen.jpg
Marienkirche Bergen Interieur.jpg
Barnim Grüneberg op.594
Marienkirche Bergen Innenaufnahme.jpg
Orgelbauer: Barnim Grüneberg
Baujahr: 1909 • Opus 594
Geschichte der Orgel: 1539 ist eine Orgel vorhanden.

1720 Orgelneubau (jetziges Gehäuse)

1909 Orgelneubau als Opus 594 von Barnim Grüneberg (Stettin) gemäss Firmenschild. Ausführende eigentlich Felix Johannes Grüneberg und Felix Grüneberg. Barnim Grüneberg verstarb im Jahr 1907.

1913 Lieferung des elektrischen Gebläses.

1945 und 1972 Klangumbau im Sinne der Orgelbewegung.

2008-2010 Restaurierung und Rekonstruktion des Zustandes von 1909 durch Christian Scheffler (Sieversdorf).

Umbauten: 1945 und 1972
Gehäuse: 1720
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 28 Registerwippen
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Ausschaltung Rohrwerke, Ausschaltung HR

Unter Klaviatur: Sub II/I / Auslöser, P, MF, F, T / Auslöser, Pianopedal / Auslöser, FC an / Auslöser

Fuß: Walze ab, Walze, Schwelltritt II



Zustand seit 2010 bzw.1909

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Rauschquinte 2f

Cornett 3f[1]

Mixtur 4f

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Concertflöte 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8' [2]

Praestant 4'

Flauto traverse 4'

Progressio
harmonica 2-3f

Oboe 8' [3]

Contrabass 16'

Subbass 16'

Violon 8'

Cello 8'

Bassflöte 8'

Posaune 16'

Trompete 8' [4]


Zustand nach 1972

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Flauto traverso 4'

Nachthorn 2'

Oktave 1'

Mixtur 2-4f

Contrabass 16'

Subbass 16'

Violon 8'

Bassflöte 8'

Choralflöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen
  1. nur Terz 1 3/5'
  2. ab c
  3. 2010
  4. 1972


Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme bei Konzert am 17.06.2014, Informationen zur Geschichte Orgel-Festschrift Bergen auf Rügen
Weblinks: Seiten der Gemeinde