Oranienbaum-Wörlitz/Goltewitz, St. Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Manualklaviatur und Manubrien IMG_0980.JPG       |BILD 1-Text= Manualklaviatur und Registermanubrien
+
|BILD 1= Manualklaviatur und Manubrien IMG 0980.jpg       |BILD 1-Text= Manualklaviatur und Registermanubrien
|BILD 2= Pedalklaviatur Subsemitonium IMG_1338.JPG        |BILD 2-Text= Pedalklaviatur mit einzelnem Subsemitonium
+
|BILD 2= Pedalklaviatur Subsemitonium IMG_1338.jpg      |BILD 2-Text= Pedalklaviatur mit einzelnem Subsemitonium
|BILD 3= Prospektdetail IMG_0988.JPG       |BILD 3-Text= Prospektdetail vom rechten Seitenturm
+
|BILD 3= Prospektdetail IMG_0988.jpg       |BILD 3-Text= Prospektdetail vom rechten Seitenturm
|BILD 4= WIndkasten Manual IMG_1334.JPG       |BILD 4-Text= Windkasten Manuallade
+
|BILD 4= WIndkasten Manual IMG_1334.jpg       |BILD 4-Text= Windkasten Manuallade
 
|ORT            = Goltewitz
 
|ORT            = Goltewitz
 
|GEBÄUDE        = Dorfkirche St. Johannes
 
|GEBÄUDE        = Dorfkirche St. Johannes
Zeile 53: Zeile 53:
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:Landkreis Wittenberg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Wittenberg]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]

Version vom 4. August 2024, 07:50 Uhr


Manualklaviatur und Registermanubrien
Pedalklaviatur mit einzelnem Subsemitonium
Prospektdetail vom rechten Seitenturm
Windkasten Manuallade
Orgelbauer: unbekannt, vermutlich Johann Zschuckelt aus Weißenfels (+1719)
Baujahr: ca. 1700
Geschichte der Orgel: ursprünglich erbaut und aufgestellt in der Dorfkirche Vesta bei Bad Dürrenberg; 1832 Umsetzung nach Goltewitz
Umbauten: 1799 durch Christian Wilhelm Trampeli (Adorf) Hinzufügung des Pedals; 1832 Aufstellung und Umdisponierung durch Johann Carl Friedrich Lochmann (Delitzsch)
Gehäuse: im oberen Teil barockes fünfteiliges Gehäuse; halbrunder Mittelturm, 2 spitze Seitentürme, 2 einfache flache Zwischenfelder
Stimmtonhöhe: 1 Ganzton über a' 440 Hz
Temperatur (Stimmung): aktuell nicht feststellbar, vermutlich gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1 C,D – c3
Pedal: 1 C,D – c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel ("Bass-Ventil")





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Flöte 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Octave 2'

Mixtur

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: laut Kostenanschlag J. C. F. Lochmanns von 1829 lautete die Manualdisposition ursprünglich Gedackt 8', Quintatön 8', Principal 4', Octave 2', Quinta 1 1/3' und Mixtur 2fach
Quellen/Sichtungen: Megalurgia Martisburgica … das ist Fürtrefflichkeit der Stadt Märseburg (veröffentlicht 1700 von Johann Vulpius); Landeskirchliches Archiv der EKM Magdeburg, Rep. H 26 Nr. 544, „Acta Die Orgel zu Vesta betrf: Ergangen bey der Stifts-Superintendentur Merseburg de ao 1799“; Inschriften auf der Rückseite des Notenvorsatzbrettes im Spielschrank