Kassel/Südstadt, Markuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kassel-Südstadt, Markuskirche, Orgel 01.jpg        |BILD 1-Text=Empore und Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 4= Kassel-Südstadt, Markuskirche, Orgel 03.jpg        |BILD 4-Text=Manuale
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 2= Kassel-Südstadt, Markuskirche, Orgel 04.jpg        |BILD 2-Text=Schwellwerk
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 3=   Kassel-Südstadt, Markuskirche, Orgel 02.jpg      |BILD 3-Text=umgebauter Spieltisch
 
|ORT            = Richard-Wagner-Straße 6a, 34121 Kassel
 
|ORT            = Richard-Wagner-Straße 6a, 34121 Kassel
 
|GEBÄUDE        = evangelische Markuskirche
 
|GEBÄUDE        = evangelische Markuskirche
Zeile 100: Zeile 100:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
+
<gallery>
 +
Kassel-Südstadt, Markuskirche, Orgel 05.jpg
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Version vom 20. Juli 2024, 11:17 Uhr


Empore und Orgel
Schwellwerk
umgebauter Spieltisch
Manuale
Orgelbauer: Werner Bosch, Niestetal
Baujahr: 1962
Geschichte der Orgel: In Musik und Kirche ist mitgeteilt, dass Hans Klotz die Mensuren für dieses Werk geliefert habe. Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte dann auch die Disposition von ihm stammen, obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt ist.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 5 Normalkoppeln

3 freie Kombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk[1] Pedalwerk
Metallgedackt 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Oktave 2'

Terznone II 1 3/5'[2]

Mixtur III 2/3'[3]

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Flachflöte 2'

Rauschwerk IV-V 2'[4]

Septimen-
zimbel III 2/7'[5]

Trompete 8'

Rohrgedackt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Quintflöte 1 1/3'

Zimbel II 1/3'[6]

Schalmei/Oboe 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV 2 2/3'[7]

Trompete 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. schwellbar.
  2. 1 3/5’+8/9’
  3. 2/3’+1/2’+1/3’
  4. 2’+1 1/3’+2/3‘+1/2‘[sic!]
  5. 2/7'+1/6'+1/10'
  6. 1/3'+1/4'
  7. 2 2/3'+2'+1 1/3'+1'


Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 5/1963, S. 241
Weblinks: Beschreibung der Kirche auf der Website der Gemeinde

Wikipedia