Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 2=Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (03).jpg        |BILD 2-Text=Raumansicht
 
|BILD 2=Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (03).jpg        |BILD 2-Text=Raumansicht
 
|BILD 3=Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (04).jpg      |BILD 3-Text=Prospektdetail  
 
|BILD 3=Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (04).jpg      |BILD 3-Text=Prospektdetail  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=Spieltisch
+
|BILD 4=Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (09).jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = Moritzbergstr., 90571 Schwaig bei Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland     
 
|ORT            = Moritzbergstr., 90571 Schwaig bei Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland     
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Thomaskirche (erbaut 1969–1971)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Thomaskirche (erbaut 1969–1971)
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (08).jpg
 
Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (06).jpg  
 
Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (06).jpg  
 
Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (05).jpg  
 
Schwaig b. Nürnberg, Thomaskirche (05).jpg  

Version vom 21. Juni 2024, 18:36 Uhr

-tbc-


Link-/Bornefeld-Orgel in Schwaig b. Nürnberg
Raumansicht
Prospektdetail
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Link, Giengen/Brenz, op. 949
Konzept und Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: Überholung und Umdisponierung eines Registers zu einem unbekannten Zeitpunkt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln I/II, I/P, II/P; Gruppenzüge Plenum HW 8', Plenum RP 8', Kornett RP 8', Plenum Pedal 16', Gesamtplenum 16', Tutti; 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Zungeneinzelabsteller Oboe


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk[1] Pedal
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Hörnlein 13/5' + 11/7'

Blockflöte 1'

Zymbel 4f 1/2'


Tremulant

Rohrpommer 8'

Prinzipal 4'

Rauschharfe 4' + 22/3'

Hohlflöte 2'

Larigot 11/3' + 1'

Mixtur 4-6f 11/3'

Oboe 8' [2]


Tremulant

Untersatz 16'

Holzprinzipal 8'

Baßzink 51/3' + 31/5'

Choralflöte 4' + 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. urspr. Rankett 16'




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle)

Eintrag auf orgbase.nl