Oelsnitz (Vogtland), St. Karl Borromäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]
 +
[[Kategorie:Lahmann, Hermann]]

Version vom 16. Juni 2024, 07:40 Uhr


Weise Orgel Karl Borromäus (Oelsnitz-Vogtland).jpg
Weise Register Karl Borromäus (Oelsnitz-Vogtland).jpg
Weise Orgelmarke (Oelsnitz-Vogtland).jpg
St. Karl Borromäus innen (Oelsnitz-Vogtland).jpg
Orgelbauer: Michael Weise (Plattling)
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1928 Neubau durch Michael Weise (I/7)
Umbauten: 1980 Erweiterung auf 16 Register durch Hermann Lahmann (Leipzig), wobei u.a. Register aus der Kirche in Magdeborn verwendet wurden, welche 1978 für den Braunkohletagebau Espenhain weichen musste.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition




Bibliographie