Hohenpeißenberg, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:
 
<references/>
 
<references/>
 
==Offner-Orgel 1969-2016==
 
==Offner-Orgel 1969-2016==
{{Orgelbeschreibung
+
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=    Hohenpeissenberg Wallfahrtskirche Orgel.jpg    |BILD 1-Text=Die Offner-Orgel im historischen Gehäuse
 
|BILD 1=    Hohenpeissenberg Wallfahrtskirche Orgel.jpg    |BILD 1-Text=Die Offner-Orgel im historischen Gehäuse
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
Zeile 159: Zeile 159:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
Zeile 164: Zeile 165:
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:Offner, Max]]
 
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]]
 
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Offner, Max]]
 

Version vom 1. Juni 2024, 14:03 Uhr


Prospekt
Beide Emporen
Spieltisch
Orgelbauer: Vleugels Orgelmanufactur, Hardheim
Baujahr: 2016
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 (20)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln II/I, II/P, I/P

Subkoppel I

Nebenregister: Nachtigall, Cymbelstern, Glockenspiel

Tremulant (für beide Manuale)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 22/3'[1]

Superoctave 2'

Mixtur 11/3'[2]

Trompeta Real 8'[3]

Copula 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Flageolett 2'

Gemsquinte 11/3'

Cor Anglais 8'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'

Bassettl 4'

Fagott 16'

Anmerkungen
  1. mit Halbzug für 22/3'
  2. mit Halbzug für 11/3'
  3. Bass- und Diskantteilung

Offner-Orgel 1969-2016

Orgelbeschreibung

Die Offner-Orgel im historischen Gehäuse
Orgelbauer: Max Offner (Kissing)
Baujahr: 1969
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Oktav 4'

Flageolett 2'

Mixtur 3f 11/3'

Hohlflöte 8'

Spillpfeife 8'

Nachthorn 4'

Superoktave 2'

Scharff 1'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 4'

Flöte 2'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Firma Vleugels

Wikipedia

Förderverein Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt