Täferrot, St. Afra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Landappbw 181712 1820 Kirche St. Afra Täferrot (cropped).jpg      |BILD 4-Text=Außenansicht
 
|ORT            =Lindacher Str., 73527 Täferrot, Baden-Württemberg, Deutschland     
 
|ORT            =Lindacher Str., 73527 Täferrot, Baden-Württemberg, Deutschland     
 
|GEBÄUDE        =Evangelische St.-Afra-Kirche (erbaut 1491)
 
|GEBÄUDE        =Evangelische St.-Afra-Kirche (erbaut 1491)

Version vom 1. Mai 2024, 20:44 Uhr


Außenansicht
Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Konzept und Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz)
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: 2017 Renovierung/Nachintonation durch Martin Geßner, Weißenhorn
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Schwegel 8' [1]

Oktave 4'

Rauschharfe 4' + 22/3'

Hörnlein 13/5' + 11/7'

Mixtur 3-5f.


Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Ital. Prinzipal 2'

Gemsnasat 11/3'

Zimbel 1/2'


Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralflöte 4' + 2'


Anmerkungen
  1. vermutlich getauscht/neu intoniert in Prinzipal 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF).
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Datenblatt von kirchbau.de

Zeitungsartikel: Musizieren im Angesicht der Gemeinde