Tübingen/Bebenhausen, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
''Oktav 2'''<ref>Vorabzug aus Mixtur (2017)</ref>
+
''Oktav 2''' <ref>2017 Vorabzug aus Mixtur (zusätzl. eingerichtet)</ref>
  
 
Mixtur 4f 2'
 
Mixtur 4f 2'
Zeile 44: Zeile 44:
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
''Oktav 1'''<ref>Vorabzug aus Terzcymbel (2017)</ref>
+
''Oktav 1''' <ref>2017 Vorabzug aus Terzcymbel (zusätzl. eingerichtet)</ref>
  
Terzcymbel 3f 1' <ref>ursprünglich <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'(1970)</ref>
+
Terzcymbel 3f 1' <ref>2017 durch Änderung von Terzcymbel <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' (1970)</ref>
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'

Version vom 3. April 2024, 08:47 Uhr


Oesterle-Orgel in Bebenhausen
Asymmetrische Prospektgestaltung
Klosterkirche Bebenhausen innen 11. November 2018 43.jpg
Kloster Bebenhausen in Tübingen 01.jpg
Orgelbauer: Kurt Oesterle (Reichenbach/Fils)
Baujahr: 1970
Umbauten: 2017 Renovierung, Umdisponierung und Erweiterung um Vorabzüge durch Andreas Schmutz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (14)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Gemsflöte 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Oktav 2' [2]

Mixtur 4f 2'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Kleinprinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Oktav 1' [3]

Terzcymbel 3f 1' [4]

Subbass 16'

Schwiegel 4'

Fagott 8'

Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. 2017 Vorabzug aus Mixtur (zusätzl. eingerichtet)
  3. 2017 Vorabzug aus Terzcymbel (zusätzl. eingerichtet)
  4. 2017 durch Änderung von Terzcymbel 1/2' (1970)



Bibliographie

Anmerkungen: Das Organistenamt in Bebenhausen wurde bis in den Zweiten Weltkrieg hinein von den Lehrern an der Bebenhäuser Schule ausgeübt. Anschließend wurde es über vierzig Jahre lang sehr pflichtbewusst von der blinden Organistin Erika Pfeiffer übernommen. Frau Pfeiffer starb im Jahre 1993. Einige Klangdokumente sind auf den Seiten des Klosters verfügbar (s.u.).
Weblinks: Beschreibung auf den Seiten des Orgelbauers (nicht mehr verfügbar)

Homepage des Klosters

Detaillierte Orgelgeschichte