Mainz, Hochschule für Musik (Orgelsaal, Goll-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(kein Unterschied)

Version vom 30. März 2024, 08:31 Uhr


Goll-Orgel aus 2010
Spielschrank
Orgelbauer: Goll Orgelbau AG, Luzern
Baujahr: 2010
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur)
Registeranzahl: 36
Manuale: 3, C–f3
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, III16’/III, I/P, II/P, III/P III4’/P

Setzer mit Speichermöglichkeit auf USB-Stick

schwellbare Werke (Positiv und Schwellwerk), Crescendo-Walze


Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16’

Principal 8’

Hohlflöte 8’

Spitzgamba 8’

Octave 4’

Spitzflöte 4’

Superoctave 2’

Mixtur 3-4f 1 1/3’

Trompete 8’

Gedackt 8’

Salicional 8’

Principal 4’

Rohrflöte 4’

Sesquialtera 2f (auf c° repetierend)

Flageolet 2’

Larigot 1 1/3’

Scharf 3f 1’

Klarinette 8’

Tremulant

Bourdon 16’

Flöte 8’

Gambe 8’

Voix céleste 8’

Traversflöte 4’

Nasard 2 2/3’

Schweizerpfeife 2’

Terz 1 3/5’

Plein jeu 3-4f 2’

Trompete 8’

Oboe 8’


Tremulant

Principal 16’

Subbass 16’ [1]

Octavbass 8’

Rohrflöte 8’ [1]

Octave 4’

Fagott 16’

Trompete 8’ [1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Transmission HW



Bibliographie

Weblinks: Orgelvorstellungen der Abteilung für Kirchenmusik der Musikhochschule

Wikipedia

Beschreibung beim Orgelbauer, Festschrift (PDF; 1,7 MB)

Videos

J.S. Bach: Sonata no. 1 in E-flat Major BWV 525 – Jan Liebermann (YouTube-Kanal):

J.S.Bach: Sonata no. 6 in G Major BWV 530 – Jan Liebermann:


J.S. Bach: Triosonate c-Moll BWV 526, 3. Satz (Allegro) – Niklas Jahn:

Improvisation über Petr Ebens Sonntagsmusik – Niklas Jahn:


Christian Ridil: Meditationen über Ehre sei Dir, Christe, der Du littest Not – Jasmin Neubauer: