Eura/Honkilahti, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Orgelgjuteri verschob die Seite Eura/Honkilahti, St. Michael nach Eura/Honkilahti, St. Michael)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 72: Zeile 72:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1910 der Kirche gespendet. Die Orgel war ursprünglich eine Hausorgel oder in einer Kapelle gebaut. Die Spieltisch wurde 1908 von der Seite der Orgel nach vorne verlegt. Man geht davon aus, dass die Orgel von E. F. Walcker gebaut wurde, doch in Walckers Opusbuch ist keine ähnliche Orgel zu finden. Außerdem ist auf dem Spieltisch kein Walkers Name auf dem Schild zu sehen. Außerdem ist auf dem Spieltisch kein Walckers Namensschild zu sehen. Auch die Herstellungsweise der Pfeifen und die Traktur ist nicht die gleiche wie bei Walcker. Das Gehäuse ist sehr hochwertig, Pfeifen und Mechanik fallen hingegen deutlich ab. Die Orgel wurde 1935 in die [[Loimaa/Virttaa, Kirche|Kirche von Virttaa]] umgesetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1910 der Kirche gespendet. Sie war ursprünglich eine Hausorgel oder stand in einer Kapelle. Der Spieltisch wurde 1908 von der Seite nach vorne verlegt. Man geht davon aus, dass die Orgel von E. F. Walcker gebaut wurde, doch in Walckers Opusbuch ist keine diesbezügliche Orgel zu finden. Außerdem ist am Spieltisch kein Firmenschild von ihm zu finden. Auch die Herstellungsweise der Pfeifen und Traktur ist untypisch für Walcker. Das Gehäuse ist sehr hochwertig, Pfeifen und Mechanik fallen hingegen deutlich ab. Die Orgel wurde 1935 in die [[Loimaa/Virttaa, Kirche|Kirche von Virttaa]] umgesetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 121: Zeile 121:
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:Hausorgel]]

Version vom 17. März 2024, 20:14 Uhr


Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 416
Baujahr: 1934
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9 (10)
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 4', II/I 16', II 4', II 16', II Suppressione.

Tutti. Generalcrescendo. Walze ab. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Grand'Organo II Espressivo Pedale
Principale 8'

Flauto 8'

Ottava 4'

Salicionale 8'

Voce celeste 8'

Flauto armonico 4'

Quinta & Ottava 2 2/3' 2'

Scharf 2f 1' [1]


Tremolo

Subbasso 16'

Flauto 8' [2]


Anmerkungen:

  1. 1970 statt Oboe 8'.
  2. Transmission aus I. Manual.

Die Orgel von 1910 bis 1935

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: um 1860
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1910 der Kirche gespendet. Sie war ursprünglich eine Hausorgel oder stand in einer Kapelle. Der Spieltisch wurde 1908 von der Seite nach vorne verlegt. Man geht davon aus, dass die Orgel von E. F. Walcker gebaut wurde, doch in Walckers Opusbuch ist keine diesbezügliche Orgel zu finden. Außerdem ist am Spieltisch kein Firmenschild von ihm zu finden. Auch die Herstellungsweise der Pfeifen und Traktur ist untypisch für Walcker. Das Gehäuse ist sehr hochwertig, Pfeifen und Mechanik fallen hingegen deutlich ab. Die Orgel wurde 1935 in die Kirche von Virttaa umgesetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, I-Pedalkoppel, II/I Suboktavkoppel. Pedal fest gekoppelt im II. Manual.



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Gedackt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 8'

Salicional 4'

Subbass 16' [1]


Anmerkung:

  1. C–H akustisch.



Bibliographie