Rosenheim, Neuapostolische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=Rosenheim, Neuapostolische Kirche (07).jpg    |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=Rosenheim, Neuapostolische Kirche (07).jpg    |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            =Prinzregentenstraße 42, 83022 Rosenheim, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            =Prinzregentenstraße 42, 83022 Rosenheim, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Neuapostolische Kirche
+
|GEBÄUDE        = Neuapostolische Kirche (erbaut 1973)
 
|LANDKARTE      = 47.859350, 12.117153  
 
|LANDKARTE      = 47.859350, 12.117153  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 82: Zeile 82:
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die klangliche Basis dieses Instrumentes bildet ungewohnter Weise ein Salicet, das - je nach Verwendung - als schlanker Principal oder als weicher Streicher fungiert.
+
|ANMERKUNGEN    =Die klangliche Basis dieses Instrumentes bildet ungewohnterweise ein Salicet, das je nach Verwendung als schlanker Principal oder als weicher Streicher fungiert.
  
 
Sachberatung: Dr. Jürgen Brandhorst
 
Sachberatung: Dr. Jürgen Brandhorst

Version vom 13. März 2024, 12:22 Uhr


Linder-Orgel der NAK Rosenheim
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spieltisch
Orgelbauer: Alois Linder, Nußdorf
Baujahr: 2017
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Zimbelstern, Piano-Zug BW[1]


Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Salicet 8' [2]

Rohrflöte 8' [3]

Principal 4' [4]

Octave 2' [5]

Mixtur 3f 2' [6]

Trompete 8' [7]

Copel 8' [8]

Flauto 4' [9]

Nasard 22/3' [10][11]

Doublette 2' [12]

Terz 13/5' [13][11]


Tremulant [14]

Subbaß 16' [15]

Trompetbaß 8' (WS)[16]


Anmerkung: (Quelle: orgelbau-linder.de)

  1. 1,0 1,1 Handzug "Brustwerk-Piano": verschiebbare Frontfüllung
  2. C-D Holz offen, ab Ds 75% Zinn, Prospekt
  3. C-A Holz ged., ab B 45% Zinn, ab fis° mit Rohr
  4. 75% Zinn
  5. Auszug aus Mixtur
  6. 75% Zinn
  7. deutsche Kehlenbauweise
  8. Fichte / Eiche gedeckt
  9. Holz, C-h° ged., ab c1 Rohrspunde, ab c2 offen
  10. ab b°, 45% Zinn, konisch
  11. 11,0 11,1 Diskant?
  12. 45% Zinn
  13. ab b°, 45% Zinn, konisch
  14. Kanaltremulant
  15. Fichte gedeckt
  16. Wechselschleife zum Hauptwerk



Bibliographie

Anmerkungen: Die klangliche Basis dieses Instrumentes bildet ungewohnterweise ein Salicet, das – je nach Verwendung – als schlanker Principal oder als weicher Streicher fungiert.

Sachberatung: Dr. Jürgen Brandhorst

Weblinks: Bericht auf der Website der Kirchengemeinde

Vorstellung beim Orgelbauer