Görlitz, Peterskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
 
|SPIELTRAKTUR    =  mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    =  mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR =  mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur, mit Setzeranlage)
 
|REGISTERTRAKTUR =  mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur, mit Setzeranlage)
|REGISTER        = 93 (ab 2024, zuvor 88 Reg./6219 Pfeifen)
+
|REGISTER        = 93½ (ab 2024, zuvor 88 Reg./6219 Pfeifen)
 
|MANUALE        = 4, C - a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4, C - a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =  C - f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          =  C - f<sup>1</sup>

Version vom 5. März 2024, 17:13 Uhr


Görlitz Peterskirche Orgel.jpg
Görlitz Peterskirche Spieltisch.jpg
Görlitz, Peterskirche, Detail c.JPG
Görlitz, Peterskirche, Detail a.JPG
Alternativer Name: „Sonnenorgel": Der Prospekt wird von 17 „Sonnen“ bestimmt, in denen die Pfeifen einer zwölffachen Pedalmixtur strahlenförmig um goldene Sonnengesichter angeordnet sind.
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG (Näfels/Schweiz)
Baujahr: 1997/2021
Geschichte der Orgel: Sonnen-Orgel 1703 von Eugenio Casparini (Sorau/Niederlausitz), III+P/57, davon nur Onda maris 8' (Zypressenholz) und die Pedalmixtur 12f. original erhalten

.
1827-29 Reparatur und Umbau durch Joseph Schinke (Hirschberg) und Carl Friedrich Ferdinand Buckow
1845–1847 Umbau und Erweiterung um 9 Register durch Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden)

1894 Neubau durch Schlag & Söhne (Schweidnitz) unter Verwendung einiger alter Register

1926–1928 Neubau im alten Gehäuse durch W. Sauer (Frankfurt/Oder), elektropneumatische Traktur, IV+P/89 - ab 1978 Abbau

1997 Neubau durch Mathis (1. Bauabschnitt: Hauptwerk, Oberwerk, Brustwerk und Pedal, 64 Register), dabei wurden einige Holzpfeifen von Sauer wiederverwendet

2004 Rekonstruktion der Sonnenmixtur, nun 65 Register

2006 2. Bauabschnitt: Schwellwerk, nun 88 Register

2021 Ergänzung durch drei neue Pedalregister und Entfernung der Rauschpfeife 2f. 2/3' im Pedal, nun 90 Register

2024 Einbau von Spanischen Trompeten als zusätzliches Werk auf dem Dach der Orgel hinter den musizierenden Engelsgruppen ("Engelswerk"), somit 93 Register. Die Einweihung ist Pfingsten 2024 geplant.

Gehäuse: 1697–1703 von Johann Conrad Büchau (Görlitz), Höhe: 14,4 m; Breite 10,3 m
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 14,5°C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt III (1724) "für eine Stadt"
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur, mit Setzeranlage)
Registeranzahl: 93½ (ab 2024, zuvor 88 Reg./6219 Pfeifen)
Manuale: 4, C - a3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, IV/II, IV/III, III/II, I-P, II-P, III-P, IV-P; Superoktavkoppel: III/P; Suboktavkoppeln: III/I, III/III; Tutti, Crescendowalze A, B, C, D; Setzeranlage mit 1000 Kombinationen pro USB-Stick

Cymbelstern ("Umlauffende Sonne"), Nachtigall, Vogel-Gesang, Tamburo 16' (Totentrommel), Kuckuck, Sonnen-Mixtur (2004, Pedalmixtur 12f. mit Tromba 8')



Disposition

I Hauptwerk[1] II Oberwerk[2] III Schwellwerk[3] IV Brustwerk[4] Pedal[5]
Principal 16'

Groß-Octava 8'

Viol di Gamba 8'

Hohl-Flöt 8'

Rohr-Flöt 8'

Fiffaro 8'[6]

Rohr-Flöt-Qvint 6'

Octava 4'

Spitz-Flöt 4'

Salicet 4'

Qvinta 22/3'

Super-Octava 2'

Mixtur 4f. 2'

Cymbel 3f. 11/3'

Cornet 5f. 8'

Bombart 16'

Trompet 8'

Clarin 4'

Quintadena 16'

Principal 8'

Grob-Gedackt 8'

Qvintadena 8'

Onda Maris 8'[7]

Octava 4'

Rohr-Flöt 4'

Sedecima 2'

Glöcklein-Thon 2'

Vigesima Nona 11/3'

Zynk 2f. 22/3'

Scharff Cymbel 3f. 1'

Cornetti 3f. 51/3'

Krumb-Horn 8'

Schalmey 4'

Tremulant


Engelswerk[8]

Trompeta magna D 16'

Trompeta de Batalla B/D 8'

Clarin claro D 8'

Bajoncillo B/D 4'

Chirimia B 2'

Orlos 8'

Bordun 16'

Salicional 16'

Diapason 8'

Doppel-Flöt 8'

Bordun 8'

Viola Pomposa 8'

Gamba 8'

Vox Coelestis 8'[9]

Principal 4'

Travers-Flöt 4'

Viola d'Amore 4'

Spitz-Flöt 3'

Piccolo 2'

Violine 2'

Mixtur 5f. 2'

Harmonia aetheria 3f. 22/3'

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clarinette 8'

Clairon 4'

Tremulant

Gedackt 8'

Praestant 4'

Gedackte Fleut Doux 4'

Nassat 3'

Octava 2'

Gemss-Horn 2'

Tertia 11/2'

Qvint-Nassat 11/2'

Super-Sedecima 1'

Scharff-Mixtur 3f. 11/3'

Hobois 8'

Tremulant

Gross Eisenberg 64'[10]

Gross Principal-Baß 32'

Unter-Satz 32'[11]

Principal-Baß 16'

Contra-Baß 16'

Sub-Baß 16'

Basso Dolcissimo 16'[12]

Gross-Qvinten-Baß 102/3'

Octav-Baß 8'

Gemß-Horn-Baß 8'

Jubal-Flöt 8'

Super-Octav-Baß 4'

Jubal-Flöt 4'

Bauer-Flöt 2'

Mixtur 6f. 22/3'

Contra-Posaunen 32'

Posaunen 16'

Fagotti 16'

Trompeten-Baß 8'

Tromba 8'

Clarinen-Baß 4

Vox Angelica 2'

Sonnenmixtur 12f.[13] + Tromba 8'[14]

Anmerkungen

  1. 1997.
  2. 1997.
  3. 2006.
  4. 1997.
  5. 1997/2021.
  6. schwebend
  7. Zedernholz; schwebend mit Prinzipal 8'; weitgehend original von Casparini
  8. 2024.
  9. ab c°
  10. 2021.
  11. 2021.
  12. 2021, anstelle von Rauschpfeife 2f. 2/3'.
  13. Prospekt
  14. auf eigener Windlade hinter dem Prospekt


Bibliographie

Literatur: orgbase.nl (block. Link)

- Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 178 - 81, 214

- Göttert / Isenberg: "Orgelführer Deutschland" (Bärenreiter, Kassel 1998) S. 83 – 87, 240

- "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: orgbase.nl (block. Link)

Homepage KG (block. Link)

Weblinks: Homepage der Orgel

Homepage KG (block. Link)

Bericht Orgelbau Mathis

Wikipedia

orgbase.nl (block. Link)


Video

Einbau des Engelswerkes 2024 - Bericht Lausitz TV


J. S. Bach - Praeludium c-moll, BWV 546 - Paul Fey