Bernau am Chiemsee, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 200: Zeile 200:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        =- ''Schmid-Orgel'': Beschreibung der Orgel auf der [https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/Kirchenmusik/orgeln/cont/75275 Webseite des Erzbustums München-Freising]  
+
|QUELLEN        =- ''Schmid-Orgel'': Beschreibung der Orgel auf der [https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/Kirchenmusik/orgeln/cont/75275 Webseite des Erzbistums München-Freising]  
 
- ''Nenninger-Orgel'':  [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Bernau%20a.%20Chiemsee&k=St.%20Laurentius Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
- ''Nenninger-Orgel'':  [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Bernau%20a.%20Chiemsee&k=St.%20Laurentius Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 207: Zeile 207:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
Zeile 212: Zeile 213:
 
[[Kategorie:Deutschland|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rosenheim|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rosenheim|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 +
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Schmid, Siegfried|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Schmid, Siegfried|Bernau am Chiemsee, St. Laurentius]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
 

Version vom 23. Februar 2024, 19:09 Uhr


Schmid-Orgel in Bernau am Chiemsee
Bernau am Chiemsee, St. Laurentius (4).jpg
Bernau am Chiemsee, St. Laurentius (3).jpg
Orgelbauer: Siefried Schmid (Immenstadt)
Baujahr: 2013
Geschichte der Orgel: 1837 Neubau durch Josef Wagner (Glonn)

1952 Neubau durch Guido Nenninger (München)

2013 Neubau durch Siegfried Schmid. Segnung der Orgel: 30.06.2013. Die Sachberatung übernahm Prof. Friedemann Winklhofer

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27 (32)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/II


Spielhilfen: 64 Setzerkombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Doppelflöte 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Octave 2' [1]

Echo-Mixtur 3f 2'

Oboe 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16' [2]

Octavbaß 8' [3]

Gemshornbass 8'

Choralbass 4' [4]

Posaune 16'

Trompete 8' [5]


Anmerkungen:

  1. Vorabzug aus der Echo-Mixtur 3f 2'.
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Bordun 16'.
  3. Extension aus dem Principalbass 16'.
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Octave 4'.
  5. Transmission aus dem Hauptwerk (II), Trompete 8'.

Nenninger-Orgel 1953-2014

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Nenninger, Leopold und Guido, München
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wurde durch die Schmid-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: elektromagnetisch
Registertraktur: elektromagnetisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser, Handregister ab, Pianopedal an, Zungen ab, Crescendo, Schwellwerk



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Rohrgedeckt 4'

Octav 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Flötenprincipal 8'

Dulcgedackt 8'

Salicional 8'

Weitprincipal 4'

Nachthorn 4'

Quintadena 4'

Blockflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Cymbel 1'

Subbass 16'

Gedecktbass 16'

Principalbass 8'

Choralbass 4'

HIntersatz 4f 22/3'

Bombarde 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Schmid-Orgel: Beschreibung der Orgel auf der Webseite des Erzbistums München-Freising

- Nenninger-Orgel: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde