Helsinki/Ullanlinna, Missionskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 18: Zeile 18:
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechahisch
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 15
 
|REGISTER        = 15
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 13:00 Uhr


Orgelbauer: Urkurakentamo Virtanen, Op. 53
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: 8 Register stammen von den Vorgängerorgeln von 1901/1911.
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1901 (B.A. Thulé)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2x

Mixtur 3x

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Scharf 2x

Dulcian 8'


Tremolo

Subbass 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Oktava 4'


Walcker-Orgel 1911-1971

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie. Op. 1575
Baujahr: 1911
Geschichte der Orgel: 6 Register stammen von der Vorgängerorgel von 1901.
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1901 (modifiziert)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 16.

Tutti. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Traversflöte 4'

Subbass 16'

Violoncello 8'


Thulé-Orgel 1901-1911

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: B.A. Thulé
Baujahr: 1901
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Superoktavkoppel, Suboktavkoppel.





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Rörflöjt 8'

Flöjt harmonique 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Subbas 16'



Bibliographie