Schkölen/Dothen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''- tbc -'''
 
'''- tbc -'''
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Dothen, Dorfkirche (03).jpg        |BILD 1-Text=Orgel von Mathias Vogler in Dothen
+
|BILD 1=Dothen, Dorfkirche (03).jpg        |BILD 1-Text=Orgel von Matthias Vogler in Dothen
 
|BILD 2= Dothen, Dorfkirche (02).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2= Dothen, Dorfkirche (02).jpg    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3= Dothen, Dorfkirche (14).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3= Dothen, Dorfkirche (14).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
Zeile 10: Zeile 10:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Mathias Vogler, Naumburg
+
|ERBAUER        = Matthias Vogler, Naumburg
 
|BAUJAHR        = 1812
 
|BAUJAHR        = 1812
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Version vom 29. Januar 2024, 09:44 Uhr

- tbc -


Orgel von Matthias Vogler in Dothen
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Matthias Vogler, Naumburg
Baujahr: 1812
Geschichte der Orgel: 1980er Jahre: die Orgel ist unspielbar

bis 2017 Restaurierung in drei Abschnitten durch Frank Peiter (Lengefeld)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, CD–d3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Großgedakt 8'

Viola di Gamba 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Gedaktflöte 4'

Octava 2'

Cornett 3f 22/3' (ab c)

Mixtur 3f 1'

Subbaß 16'

Principalbass 8'




Bibliographie

Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel: Geld für Restaurierung werzvoller Vogler-Orgel in Dothen (Paywall)