Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 99: Zeile 99:
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (20).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (20).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (22).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (22).jpg
 +
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (04).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (05).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (05).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (24).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (24).jpg
Zeile 104: Zeile 105:
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (06).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (06).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (02).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (02).jpg
 +
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (13).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (30).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (30).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (29).jpg
 
Neunkirchen (Unterfranken), St. Peter und Paul (29).jpg

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 23:05 Uhr


Schlimbach-Orgel in Neunkirchen
Orgel im Raum
Prospekt
Emporenansicht
Orgelbauer: (Ernst) Balthasar Schlimbach, Würzburg
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: 1987 Restaurierung durch Bernhard Schmidt (Gelnhausen)

Vorgängerorgeln:
um 1670 Orgel von Adam Öhninger, Miltenberg

um 1690 vermutlich Neuanschaffung einer besseren Orgel

1698/99 Erweiterung mit einer Cimpel (Öhninger)

1717 Neubau durch J.Th. Berns und J.B. Funtsch (Karlstadt), zerstört mit Kirchenabbruch 1822

1829 Werk von Nikolaus Zahn (Großostheim), I/P/16, 1902 abgerissen; s.u.

Gehäuse: Prospekt mit Baldachinen, in der Mitte oben Kartusche mit der Jahreszahl 1913
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P; Balgtretanlage


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur Cornett 4f 22/3'

Geigenprinzipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Flöte dolce 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Cello 8'


Zahn-Orgel (1829–1902)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Nikolaus Zahn, Großostheim
Baujahr: 1829
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Großgedackt 8'

Flauten 8'

Viol di Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Kleingedackt 4'

Quint 3'

Octav 2'

Flaschionett 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 3f

Zimbel 2f

Supbaß 16'

Octavbaß 8'

Violon 8'



Bibliographie

Literatur: Hermann Fischer: Orgeln der Region Bayerischer Untermain. Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg, Aschaffenburg 2004, ISBN 3-87965-099-3 (Quelle Geschichte via ODB)
Weblinks: Wikipedia (Ort und Kirche)

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online