Stadtsteinach, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Johannes Strebel, Nürnberg | |ERBAUER = Johannes Strebel, Nürnberg | ||
|BAUJAHR = 1911 | |BAUJAHR = 1911 | ||
− | |UMBAU = 1960 Umbau auf elektropneumatische Traktur | + | |UMBAU = 1960 Umbau auf elektropneumatische Traktur und neobarocke Umdisponierung durch Eusebius Dietmann (Lichtenfels) |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Michael_(Stadtsteinach) s. ausführliche Beschreibung auf Wikipedia] | |GESCHICHTE = [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Michael_(Stadtsteinach) s. ausführliche Beschreibung auf Wikipedia] | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P">ursprünglich pneumatisch</Ref> |
− | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/> |
− | |REGISTER = 27 | + | |REGISTER = 27 (28) |
|MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-d<sup>1</sup> | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Superoktavkoppel: II/I; | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Suboktavkoppel: II/I; Superoktavkoppel: II/I; 2 freie Kombinationen; Crescendowalze |
+ | zusätzlich: a) ''Spielhilfen 1960'': Superoktavkoppel II/P; 2 feste Kombinationen (p, Tutti), 1 freie Pedalkombination, Zungen ab | ||
+ | |||
+ | b) ''originale Spielhilfen 1911'': 5 feste Kombinationen (p, mf, f, ff, Tutti), automatisches Pianopedal | ||
}} | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =aktuelle Disposition<ref>mit (*) bezeichnete Register wurden 1960 neu hinzugefügt</ref> | ||
+ | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =''auf der Oberlade'' | ||
+ | Bourdon 16′ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Quintflöte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn* 2′ | ||
+ | |||
+ | ''auf der Unterlade'' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8′ | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8′ | ||
+ | |||
+ | Octave 4′ | ||
+ | |||
+ | Octave 2′ | ||
+ | |||
+ | Mixtur II 2′ | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Prinzipal 8′ | ||
+ | Lieblich Gedeckt 8′ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8′ | ||
+ | |||
+ | Geigenschwebung 8′ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4′ | ||
+ | |||
+ | Quintatön 4′ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 2′ | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2′ | ||
+ | |||
+ | Quintflöte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Terzflöte 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 1′ | ||
+ | |||
+ | Zimbel* III <sup>1</sup>/<Sub>2</Sub>′ | ||
+ | |||
+ | Trompete* 8′ | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Principalbass 16′ | ||
+ | Subbass 16′ | ||
+ | |||
+ | ''Zartbass 16''' <ref name ="T">Transmission aus Bourdon 16' Hauptwerk</ref> | ||
+ | |||
+ | OKtavbass 8′ | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4′ | ||
+ | |||
+ | Bauernflöte* 2′ | ||
+ | |||
+ | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition 1911-1960 | |ÜBERSCHRIFT =Ursprüngliche Disposition 1911-1960 | ||
Zeile 80: | Zeile 149: | ||
Subbass 16′ | Subbass 16′ | ||
− | ''Bourdonbass 16''' <ref | + | ''Bourdonbass 16''' <ref name ="T"/> |
Prinzipalbass 8′ | Prinzipalbass 8′ | ||
Zeile 90: | Zeile 159: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN =Eine Restaurierung auf den Originalzustand ist geplant, konnte jedoch aus finanziellen Gründen noch nicht ausgeführt werden. |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = |
Version vom 17. Januar 2024, 10:59 Uhr
Adresse: 95346 Stadtsteinach, Kirchplatz 1, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Michael
Orgelbauer: | Johannes Strebel, Nürnberg |
Baujahr: | 1911 |
Geschichte der Orgel: | s. ausführliche Beschreibung auf Wikipedia |
Umbauten: | 1960 Umbau auf elektropneumatische Traktur und neobarocke Umdisponierung durch Eusebius Dietmann (Lichtenfels) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 27 (28) |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; Suboktavkoppel: II/I; Superoktavkoppel: II/I; 2 freie Kombinationen; Crescendowalze
zusätzlich: a) Spielhilfen 1960: Superoktavkoppel II/P; 2 feste Kombinationen (p, Tutti), 1 freie Pedalkombination, Zungen ab b) originale Spielhilfen 1911: 5 feste Kombinationen (p, mf, f, ff, Tutti), automatisches Pianopedal |
aktuelle Disposition[2]
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
auf der Oberlade
Bourdon 16′ Salicional 8′ Rohrflöte 4′ Quintflöte 22/3′ Gemshorn* 2′ auf der Unterlade Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Octave 4′ Octave 2′ Mixtur II 2′ |
Prinzipal 8′
Lieblich Gedeckt 8′ Aeoline 8′ Geigenschwebung 8′ Prinzipal 4′ Quintatön 4′ Prinzipal 2′ Waldflöte 2′ Quintflöte 11/3′ Terzflöte 13/5′ Oktave 1′ Zimbel* III 1/2′ Trompete* 8′ Tremulant |
Principalbass 16′
Subbass 16′ Zartbass 16' [3] OKtavbass 8′ Choralbass 4′ Bauernflöte* 2′ |
Ursprüngliche Disposition 1911-1960
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
auf der Oberlade
Bourdon 16′ Doppelflöte 8′ Viola di Gamba 8′ Salicional 8′ Rohrflöte 4′
Prinzipal 8′ Gedeckt 8′ Octave 4′ Octave 2′ Mixtur III 2 2/3′ |
Geigenprinzipal 8′
Lieblich Gedeckt 8′ Flauto amabile 8′ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Quintatön 8′ Hornprinzipal 4′ Flauto traverso 4′ Quintflöte 2 2/3′ Flautino 2′ Terzflöte 13/5 ′ Cornettino III 22/3′ |
Contrabass 16′
Subbass 16′ Bourdonbass 16' [3] Prinzipalbass 8′ Violoncello 8′ |
Anmerkung
Bibliographie
Anmerkungen: | Eine Restaurierung auf den Originalzustand ist geplant, konnte jedoch aus finanziellen Gründen noch nicht ausgeführt werden. |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Video
Instandsetzungs- & Restaurierungsprojekt der Strebel-Orgel: