Helsinki/Myllypuro, Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Orgelgjuteri verschob die Seite Helsinki/Myllypuro, Kirche nach Helsinki/Myllypuro, Kirche)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Pfeifenwerk stammt aus der Vorgänger [[Helsinki, Dom (Chororgel)|Chororgel]] der Dom von Helsinki. Im Zusammenhang mit dem umgesetzt wurden ein neuer Prospekt, neue Windladen und Traktur für die Orgel gebaut.
+
|GESCHICHTE      = Das Pfeifenwerk stammt aus der Vorgänger-[[Helsinki, Dom (Chororgel)|Chororgel des Doms von Helsinki]]. Im Zusammenhang mit der Umsetzung wurden ein neuer Prospekt, neue Windladen und Traktur gebaut.
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 15:52 Uhr


Orgelbauer: Urkurakentamo Virtanen, Op. 147
Baujahr: 1999
Geschichte der Orgel: Das Pfeifenwerk stammt aus der Vorgänger-Chororgel des Doms von Helsinki. Im Zusammenhang mit der Umsetzung wurden ein neuer Prospekt, neue Windladen und Traktur gebaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktava 4'

Gemshorn 4'

Oktava 2'

Mixtur 3-4x

Trompete 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialtera 2x

Scharf 2-3x


Tremolo

Subbass 16'

Gedackt 8'

Fagott 16'