Bad Segeberg, Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 45 (52)<ref>nach derzeitigem Stand 45 Register, 7 Transmissionen/Auszüge und 3 Extensionen</ref>
+
|REGISTER        = 44 (52)<ref>nach derzeitigem Stand 44 kl. Register, davon 2 Extensionen, zzgl. 8 Transmissionen/Auszüge </ref>
 
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
Zeile 138: Zeile 138:
 
''Violonbass 16''' <ref name ="T2">Transmission aus dem II. Manual</ref>
 
''Violonbass 16''' <ref name ="T2">Transmission aus dem II. Manual</ref>
  
Violoncello 8'<ref name ="E">Extensionsregister</ref>  
+
''Violoncello 8'''<ref>Oktavtransmission aus dem
 +
III. Manual</ref>  
  
 
''Octavbass 8''' <ref name = "T1"/>
 
''Octavbass 8''' <ref name = "T1"/>

Version vom 31. Dezember 2023, 09:26 Uhr


Orgelbauer: Claudius Winterhalter Orgelbau
Baujahr: 2024
Geschichte der Orgel: 1874 Neubau durch Marcussen (II/31, op.95)

1931 Umbau und Erweiterung durch Emmanuel Kemper unter Verwendung des Bestands von Marcussen

1959 Neubau durch Kemper

1970 Umbau durch Kemper

1976/1984 Umbauten durch Detlef Kleuker

1959 Neubau und Erweiterung durch Emmanuel Kemper unter Verwendung des Bestands von Marcussen

2024 Neubau durch Winterhalter (Einweihung geplant im Herbst)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44 (52)[1]
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage..



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk[2] Pedal
Principal 16'

Montre 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Gedeckt 8'

Prestant 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Plein Jeu 6f 11/3'

Cimbel 5f 1' [3]

Trompette 8'


Solo

Soloflöte 8'[4]

Quintaton 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Mixtur
major 6-8f 11/3'

Mixtur
minor 5-6f 11/3
[5]

Trompete 8'

Cromorne 8'

Tremulant

Violonº 16'

Geigenprincipalº 8'

Violaº 8'

Vox coelestisº 8'[6]

Doppelgedecktº 8'

Fugaraº 4'

Traversflöteº 4'

Quintflöte 22/3'

Flageolet 2'

Terzflöte 13/5'

Fourniture 4f 2'

Bassonº 16'

Trompette harm.º 8'

Hautboisº 8'

Tremulant

Untersatz 32'[7]

Principalbass 16' [8]

Contrabass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16' [9]

Violoncello 8'[10]

Octavbass 8' [8]

Flötenbass 8'[8]

Bassoctave 4' [8]

Posaune 16'

Trompete 8'[11]

Anmerkungen

  1. nach derzeitigem Stand 44 kl. Register, davon 2 Extensionen, zzgl. 8 Transmissionen/Auszüge
  2. Die mit [º] bezeichneten Register sind bis a4 ausgebaut
  3. Auszug aus Plein jeu 6f
  4. horizontal, frei ankoppelbar
  5. Auszug aus Mixtur major 6-8f
  6. ab c°
  7. Extension aus Subbass 16'
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 Transmission aus dem I. Manual
  9. Transmission aus dem II. Manual
  10. Oktavtransmission aus dem III. Manual
  11. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens E wurde kein Text angegeben.


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Pfeifenpatenschafts-Plan auf den Seiten des Fördervereins

- Frdl. Mitteilung Kirchenmusik an der Stadtkirche Bad Segeberg - Kreiskantor Andreas Maurer-Büntjen

Weblinks: Seiten des Fördervereins St. Marien

Orgelbau Winterhalter

Seiten der Gemeinde

Wikipedia

Hier wird Bad Segebergs neue Orgel in der Marienkirche aufgebaut. Lübecker Nachrichten, 19.11.2023