Wil SG/Bronschhofen, Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = 9552 Bronschhofen, Kapellstrasse 1, Kanton Sankt Gallen, Schweiz |
|GEBÄUDE = Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen | |GEBÄUDE = Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen | ||
|LANDKARTE = 47.4715, 9.02508 | |LANDKARTE = 47.4715, 9.02508 | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
<references /> | <references /> | ||
− | == | + | == Graf-Orgel 1967–2024 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 1= Pilgrima preghejo Maria Dreibrunnen-Bronschhofen 302.JPG |BILD 1-Text=Graf-Orgel aus 1967 | |BILD 1= Pilgrima preghejo Maria Dreibrunnen-Bronschhofen 302.JPG |BILD 1-Text=Graf-Orgel aus 1967 | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = 2004 Umbau und Dispositionsänderungen durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befindet sich die Orgel technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wird | + | |GESCHICHTE = 2004 Umbau und Dispositionsänderungen durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befindet sich die Orgel technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wird im Januar 2024 abgetragen. Als Interims-Instrument bis zur Fertigstellung der neuen Mathis-Orgel wird das derzeit noch in [[Wil SG, St. Peter (Truhenorgel)|St. Peter, Wil]] aufgestellte Positiv verwendet werden. |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig |
Version vom 5. Januar 2024, 14:52 Uhr
Adresse: 9552 Bronschhofen, Kapellstrasse 1, Kanton Sankt Gallen, Schweiz
Gebäude: Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen
Alternativer Name: | Kapelle Maria Dreibrunnen |
Orgelbauer: | Mathis Orgelbau AG, Näfels (CH) |
Baujahr: | 2024 |
Geschichte der Orgel: | 2024 Neubau durch Mathis Orgelbau AG |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | leicht ungleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 (24) |
Manuale: | 2 Manuale, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln: II-I, II-II. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Viole d'écho 8' [1] Octave 4' Flauto dolce 4' Quinte 22/3’ Doublette 2' Mixtur III-IV 11/3’ |
Principal secundo 8'
Lieblich Gedeckt 8' Viola d'amore 8' Voix céleste 8' [2] Fugara 4' Traversflöte 4' Nasat 22/3’ Piccolo 2' Terz 13/5’ Oboe 8' Tremulant |
Subbass 16'
Octave 8' [3] Violonbass 8' [1] Flötbass 8' [4] Fagott 16' Trompetenbass 8' [5] |
- Anmerkungen
Graf-Orgel 1967–2024
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Orgelbau Graf AG, Sursee (CH) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | 2004 Umbau und Dispositionsänderungen durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befindet sich die Orgel technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wird im Januar 2024 abgetragen. Als Interims-Instrument bis zur Fertigstellung der neuen Mathis-Orgel wird das derzeit noch in St. Peter, Wil aufgestellte Positiv verwendet werden. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 2 Manuale, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab". |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Holzflöte 8'
Praestant 4' Harfpfeife 4'[1] Waldflöte 2' |
Kupfergedackt 8'
Koppelflöte 4' Superoktave 2' Sesquialtera II 22/3’[2] Scharf III 1'[3] |
Untersatz 16'
Flötbass 8' Zinke 8'[4] |
- Anmerkungen
- ↑ Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 durch Mathis in 4' umgebaut.
- ↑ Ursprünglich Terzian II 13/5’ & 11/3’ (1967); 2004 durch Mathis in Sesquialtera II (22/3’ & 13/5’) umgebaut.
- ↑ Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 durch Mathis stillgelegt.
- ↑ Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Bestandsaufnahme vor Ort im Dezember 2023. |
Literatur: | Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre. |
Weblinks: | Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein Website der Kommission Orgel Maria Dreibrunnen |