Billerbeck, St. Ludgerus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 46: Zeile 46:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition4
+
{{Disposition5
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Rückpositiv <ref>Schwellbar</ref>
 
|WERK 1          = I Rückpositiv <ref>Schwellbar</ref>

Version vom 9. Dezember 2023, 18:12 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Fleiter Orgelbau
Baujahr: 2009-2014
Geschichte der Orgel: Die Fleiter-Orgel wurde zwischen 2009 und 2014 in mehreren Teilabschnitten erbaut:

- 2009 Bau von Haupt- (II), Schwell- (III) und einem Teil des Pedalwerkes

- 2010 Einbau des schwellbaren Rückpositives (I)

- 2011 Endausbau des Pedalwerkes

- 2014 Einbau des Chamadewerkes (IV) und somit Fertigstellung der Orgel

- 2021 Erweiterung der Orgel um eine Tuba 16' - 8' - 4' auf dem Dach des historischen Gehäuses

Gehäuse: Im historischen Gehäuse der ursprünglichen Fleiter-Orgel von 1898, erweitert um ein neues Brüpstungspositiv
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 58 (71)
Manuale: 4 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: II/II, III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: II/II, III/I, III/II, III/III, I/P, II/P, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, III Äquallage Ab



Disposition

I Rückpositiv [1] II Hauptwerk III Schwellwerk IV Chamadewerk Tubenwerk [2] Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Unda maris 8' (ab A)

Praestant 4'

Holzflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Cromorne 8'

Tremulant

Grand Bourdon 32' [3]

Prinzipal 16'

Violone 16' [4]

Prinzipal major 8'

Praestant 8'

Flûte harmonique 8'

Viola da Gamba 8'

Gedackt 8'

Oktave major 4'

Oktave minor 4'

Flûte conique 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1'

Cornett 5f 8' (ab f0)

Bombarde 16'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrbordun 16'

Geigenprinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Prinzipal 4'

Flûte octaviante 4'

Fugara 4'

Nazard harmonique 22/3'

Octavin 2'

Tièrce 13/5'

Fourniture 5f 22/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon 4'

Tremulant

Flûte harmonique 8' [5]

Cornett 5f 8' (ab f0) [5]

Clarinette 8' [6]

Trompeta magna 16'

Trompeta real 8'

Trompeta Clarin 4'

Tuba 16' [7]

Tuba 8'

Tuba 4' [7]

Grande Flûte 32' [8] [9]

Bourdon 32' [10] [9]

Prinzipalbass 16'

Contrabass 16' [11]

Flûte 16'

Soubasse 16'

Octavbass 8'

Flûte 8' [8]

Cello 8' [12]

Bourdon 8' [10]

Choralbass 4' [13]

Viola tenore 4 [14]

Contrebombarde 32' [15]

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompetenbass 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Schwellbar
  2. an jedes Manual frei koppelbar
  3. Transmission aus dem Pedal, Bourdon 32'
  4. Extension aus der Viola da Gamba 8'
  5. 5,0 5,1 Transmissionen aus dem Hauptwerk
  6. Duchschlagend
  7. 7,0 7,1 Extension aus Tuba 8'
  8. 8,0 8,1 Extension aus der Flûte 16'
  9. 9,0 9,1 C, Cs, D, Ds akustisch
  10. 10,0 10,1 Extension aus dem Soubasse 16'
  11. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Prinzipal 16'
  12. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Viola da Gamba 8'
  13. Extension aus dem Octavbass 8'
  14. Extension aus dem Hauptwerk (I), Viola da Gamba 8'
  15. Extension aus der Posaune 16'


Kreienbrink-Orgel 1979-2009

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Kreienbrink Orgelbau
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: 1979 wurde die ursprüngliche Fleiter-Orgel von 1898 durch einen technischen Neubau von Kreienbrink unter Wiederverwendung des historischen Gehäuses und eines Großteils des Pfeifenwerkes ersetzt. Die Kreienbrink-Orgel wurde 2009-2011 durch die heutige Fleiter-Orgel ersetzt, dabei wurde das historische Gehäuse und erhaltene Fleiter-Pfeifenmaterial von 1898 wiederverwendet.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Fleiter 1898
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, freie Kombinationen, ...



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5-6f

Zimbel 3f

Cornett 3f

Trompete 16'

Trompete 8'

Singend Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Flauto dolce 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharff 4f

Dulzian 8'

Tremulant

Holzflöte 8'

Grobgedackt 8'

Gemshorn 8'

Schwebung 8'

Singenr Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Nasard 22/3'

Schwiegel 2'

Terzflöte 13/5'

Nachthorn 1'

Oberton 3f

Fourniture 5f

Basson 16'

Oboe 8'

Tremulant

Offenbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Prinzipalbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Weitpfeife 2'

Hintersatz 5f

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Kreienbrink-Orgel Fleiter-Orgel 1898-1979

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Fleiter
Baujahr: 1898
Geschichte der Orgel: 1979 wurde die ursprüngliche Fleiter-Orgel von 1898 durch einen tehcnischen Neubau von Kreienbrink unter Wiederverwendung des historischen Gehäuses und eines Großteils des Pfeifenwerkes ersetzt. Die Kreienbrink-Orgel wurde 2009-2011 durch die heutige Fleiter-Orgel ersetzt, dabei wurde das historische Gehäuse und erhaltene Fleiter-Pfeifenmaterial von 1898 wiederverwendet
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Fleiter 1898
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen, ...





Bibliographie

Weblinks: Angaben: Webseite über die Domorgel - Januar 2019

Die Orgel auf der Webseite der Firma Fleiter

Webseite der Kirchengemeinde