Geyer, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 110: Zeile 110:
 
[https://kirche-geyer.de Website der Kirchgemeinde]
 
[https://kirche-geyer.de Website der Kirchgemeinde]
  
>https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Geyer) Wikipedia]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Geyer) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Version vom 21. November 2023, 16:15 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil)
Baujahr: 1909
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Super-Octav-Koppel I-I, Sub-Octav-Koppel II-I, Crescendo, Crescendo ab, Rohrwerke ab, Koppeln ab, Druckregister ab, Freie Kombination, Pedalumschaltung, Calcant, p, mf, f, ff,



Disposition

I. Manual II. Manual (Schwellwerk) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Konzertflöte 8'

Quintatön 8'

Dolce 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 3 fach

Cornett 3 fach

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Voix Coelestis 8'

Violine 8'

Fugara 8'

Viola 4'

Flöte 4'

Flautino 2'

Mixtur 3 fach

Oboe 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16'

Violonbass 16'

Prinzipalbass 8'

Flötenbass 8'

Octavbass 4'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigensichtung September 2022
Weblinks: Website der Kirchgemeinde

Wikipedia