Augsburg, St. Ulrich und Afra (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
== Video == | == Video == | ||
− | '''J.S. Bach: Trio super: 'Allein Gott in der Höh' sei Ehr' BWV 664 – Marius Herb:'' <youtube>https://youtu.be/haCRwzZ2398</youtube> | + | '''J.S. Bach: Trio super: 'Allein Gott in der Höh' sei Ehr' BWV 664 – Marius Herb:''' <youtube>https://youtu.be/haCRwzZ2398</youtube> |
[[Kategorie:1980-1999|Augsburg, St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:1980-1999|Augsburg, St. Ulrich und Afra (Hauptorgel)]] |
Version vom 20. November 2023, 17:49 Uhr
Adresse: 86150 Augsburg, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Basilika St. Ulrich und Afra
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Hubert Sandtner, Dillingen (Opus 94) |
Baujahr: | 1982 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Orgel: von Heinrich Koulen (Oppenau), III+P/73, u.a. mit Hochdruckwerk sowie einem Fernwerk über dem Kreuzaltar. 1973 Elektrifizierung durch Max Offner (Augsburg). Anfang der 1980er Jahre irreparabler Zusammenbruch der Steuersysteme, daher Planung eines Neubaus, der 1982 durch Sandter ausgeführt wurde. |
Umbauten: | 1998 fügte die Erbauerfirma ein Chamadenwerk als Auxillaire hinzu und erweiterte die Prinzipalmensuren in HW, SW und Ped. Seit 2011 ist die Chororgel via Lichtleiterkabel als Quasi-Fernorgel an die Hauptorgel angeschlossen. |
Gehäuse: | 1607/08 von Marx Günzer in vorzüglicher Fachwerk-Konstruktion erbaut, 1982 instandgesetzt, 2011 restauriert; heute darin das HW. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 68 |
Manuale: | 4 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, CH/II, III/I, IV/I, CH/I, IV/III, CH/III, CH/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, CH/P Suboktavkoppeln: III/II, III/III, Superoktavkoppeln: III/II, III/III, III/P
|
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk (schwellbar) | Pedal |
Principal 8'
Rohrgedackt 8' Quintade 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Superoctave 2' Sesquialter 2f 22/3' Larigot 11/3' Scharff 4f 1' Dulcian 16' Cromorne 8'
|
Praestant 16'
Principal 8' Flûte harmonique 8' (1) Copel 8' (1) Gamba 8' Octave 4' Blockflöte 4' Terz 31/5' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 5-6f 2' Cimbel 3f 1/2' Cornet 5f 8' (ab g0) Trompete 8'
|
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Salicional 8' Voix céleste 8' (ab c0) Praestant 4' Flûte octaviante 4' (1) Nasard 22/3' Octavin 2' (1) Terz 13/5' Flöte 1' Mixtur 4-5f 2' Fagott 16' Trompete 8' Oboe 8' Clairon 4'
|
Holzgedackt 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Hohlflöte 2' (1) None 8/9' Tertian 2f 11/3' Cimbel 2f 1/2' Vox humana 8'
Glockenspiel c0-d3
Chamade 16' Chamade 8' |
Großpedal
Principal 32' Principal 16' Octave 8' Octave 4' Mixtur 5f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8'
Subbaß 16' Spielflöte 8' Nachthorn 4' Pfeiferl 2' Baßzink 4f 51/3' Basson 16' Schalmey 4'
|
(1) = neu 1998
Moritz Unger: Improvisation Prélude et Toccata
Marius Beckmann: Suite improvisée pour Orgue
Marius Beckmann & Moritz Unger: Improvisation à 4 Mains
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Matthias Bruckmann - 2015 |
Literatur: | "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2018 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | ausführliche Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde |
Video
J.S. Bach: Trio super: 'Allein Gott in der Höh' sei Ehr' BWV 664 – Marius Herb: