Freiberg (Sachsen), Dom St. Marien (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 158: | Zeile 156: | ||
[https://tinyurl.com/mume58xv Beschreibung auf orgbase.nl] | [https://tinyurl.com/mume58xv Beschreibung auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | [https://picryl.com/media/stamps-of-germany-ddr-1976-minr-2112-e66183 Briefmarke von 1976] | ||
Version vom 2. November 2023, 14:12 Uhr
Adresse: Freiberg, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Domkirche St. Marien
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Gottfried Silbermann (Freiberg) |
Baujahr: | 1711-14 |
Geschichte der Orgel: | 13./14.8.1714 Prüfung des fertiggestellten Instruments durch den Leipziger Thomaskantor Johann Kuhnau und dem Altenburger Hoforganisten Gottfried Ernst Bestel. |
Umbauten: | 1738 fand durch Silbermann selbst eine geringfügige Umdisponierung (2 Register des Oberwerks III) statt
1920 Veränderung u.a. der Stimmungsart (gleichschwebend) durch Johannes Jahn (Dresden) 1970er-80er Jahre: Reinigung, Nachintonation, Modifizierung der Stimmungsart durch Kristian Wegscheider / Gebr. Jehmlich (Dresden) |
Gehäuse: | Entwurf von Elias Lindner (Freiberg), der spätere Domorganist z.Zt. Silbermanns. Ausführung durch den Tischler Georg Lampertius, Holzbildhauer-Arbeiten von Johann Adam Georgi. |
Stimmtonhöhe: | Chorton (Cornetton): a1 = 476,3 Hz bei 15°C |
Temperatur (Stimmung): | modifiziert mitteltönig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 44 (2674 Pfeifen) |
Manuale: | 3 C, D-c3 |
Pedal: | 1 C, D-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual-Schiebekoppeln I/II, III/II; keine Pedal-Koppel, Sperrventile für jedes Teilwerk |
Disposition
I Brustwerk | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöt 4' Nassat 3' Octava 2' Tertia 13/5' Qvinta 11/2' Sufflöt 1' Mixtur III
|
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Viola di Gamba 8' Octava 4' Qvinta 3' Super Octava 2' Tertia 13/5' Mixtur IV Zimbeln III Cornet V ab c1 Trompet 8' Clarin 4'
|
Qvintadehn 16'
Principal 8' Gedackt 8' Qvintadehn 8' Octava 4' Spitzflöt 4' Super Octava 2' Flaschflöt 1' Echo V 8' ab c1 [1] Mixtur III Zimbeln II Krumbhorn 8' Vox humana 8'
Schwebung |
Untersatz 2f 32'+16'
Principal Bass 16' Sub Bass 16' Octav Bass 8' Octav Bass 4' Pedal Mixtur VI Posaun Bass 16' Trompeten Bass 8' Clarin Bass 4' |
Anmerkung:
- ↑ In einem separaten gedämmten Kasten
Bibliographie
Literatur: | Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 124-27, 209
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig) Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000. Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom St. Marien. SLUB, Manuskript. |
Discographie: | s. orgbase.nl |
Weblinks: | Die Orgel auf der Webseite des Freiberger Doms
Beschreibung auf musiqueorguequebec.ca Beschreibung orgel-information.de
|