Hackenheim, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
  
Glockenspiel c'-c''
+
''Glockenspiel c'-c''''
 
|WERK 2          =Schwellwerk
 
|WERK 2          =Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal* 8´
 
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal* 8´
Zeile 93: Zeile 93:
 
Oboe (B/D) 8´
 
Oboe (B/D) 8´
  
Tremulant
+
''Tremulant''
  
Glockenspiel c'-c''
+
''Glockenspiel c'-c''''
  
 
Cymbelstern
 
Cymbelstern
Zeile 116: Zeile 116:
 
Posaune 8´
 
Posaune 8´
  
Glockenspiel C-c'
+
''Glockenspiel C-c'''
 
}}
 
}}
 
'''Anmerkungen
 
'''Anmerkungen
Zeile 128: Zeile 128:
  
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bad Kreuznach]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bad Kreuznach]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Raab & Plenz]]
 
[[Kategorie:Raab & Plenz]]

Version vom 14. Oktober 2023, 21:27 Uhr


Orgelbauer: Raab & Plenz (Oberlinger Orgelbau)
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: Die Orgel war das Opus 1 der neu gegründeten Firma von Christoph Raab & Ulrich Plenz, beide ehemalige Mitarbeiter der Gebr. Oberlinger. Beim Bau wurden Register aus der Vorgängerorgel von Kemper, sowie Werkstattbestände von Haerpfer-Erman 1952 und Friedrich Weigle 1908 (*) verwendet.

Die Sachberatung übernahm Dr. Manfred Wittelsberger.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38 (zzgl. 15 digitale Stimmen)
Manuale: 2 C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I-Super, I-Sub, II-I, II-I Super, II Sub, II Super, I-P, I-P Super, II-P, II-P Super; Setzeranlage



Disposition[1]

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bourdon* 16´

Principal 8´

Hohlflöte* 8´

Salicional* 8´

Zartgedackt 8´

Octave 4´

Blockflöte 4´

Quinte 22/3'

Superoctave 2´

Terz 13/5'

Piccolo 1´

Mixtur 4-5f 11/3'

Cornett 5f 8´[2]

Trompete (B/D) 8´

Vox humana 8´

Tremulant

Glockenspiel c'-c''

Geigenprincipal* 8´

Seraphonflöte* 8´

Lieblich Gedackt* 8´

Viola da Gamba* 8´

Aeoline* 8´

Vox coelestis* 8´

Fugara 4´

Traversflöte* 4´

Flautino 2´

Larigot 11/3'

Fourniture 4f 22/3'

Cymbale 4f 1´

French Horn 16´

Trompete 8´

Oboe (B/D) 8´

Tremulant

Glockenspiel c'-c''

Cymbelstern

Violonbass 16´

Subbass* 16´

Principalbass 8´

Violoncello 8´

Bassflöte 8´

Choralbass 4´

Posaune 16´

Posaune 8´

Glockenspiel C-c'

Anmerkungen

  1. Aufgeführt sind die Pfeifenregister
  2. Kollektivzug


Bibliographie

Weblinks: Detaillierte Beschreibung und ausführliche Disposition auf den Seiten der Erbauerfirma]