Ballendorf, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 63: Zeile 63:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Ballendorf) Wikipedia]  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Ballendorf) Wikipedia]  
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2040573&LGE=DE&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl}      
+
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2040573&LGE=DE&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]      
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2023, 19:43 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Link, Giengen, op. 118
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, 1921 ersetzt

1982 Restaurierung durch Link

Vorgängerorgel: Georg Friedrich Schmahl 1791

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcopplung; Collectivtritt (Tutti)




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Floete 4'

Mixtur 3f 2 2/3'

Subbas 16'



Bibliographie

Literatur: Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben. Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999 (=Alb und Donau Kunst und Kultur, 21) (Quelle via orgbase)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl