Andechs, St. Nikolaus und Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Andechs, Klosterkirche (Jann-Orgel) (1).jpg        |BILD 1-Text= Jann-Orgel im Kloster Andechs
+
|BILD 1= Monasterio de Andechs, Alemania 2012-05-01, DD 22.JPG  |BILD 1-Text= Jann-Orgel im Kloster Andechs
 
|BILD 2= Andechs, Klosterkirche (Jann-Orgel) (2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Andechs, Klosterkirche (Jann-Orgel) (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=     Andechs, Klosterkirche (Jann-Orgel) (1).jpg    |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Abbaye d'Andechs 032.jpg          |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Bergstraße 2, 82346 Andechs, Oberbayern, Deutschland
 
|ORT            = Bergstraße 2, 82346 Andechs, Oberbayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Klosterkirche St. Nikolaus und Elisabeth
 
|GEBÄUDE        = Katholische Klosterkirche St. Nikolaus und Elisabeth

Version vom 20. September 2023, 15:39 Uhr


Jann-Orgel im Kloster Andechs
Andechs, Klosterkirche (Jann-Orgel) (2).jpg
Andechs, Klosterkirche (Jann-Orgel) (1).jpg
Abbaye d'Andechs 032.jpg
Orgelbauer: Thomas Jann Orgelbau/Allkofen
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31 (34)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Sub), I/P, II/P, III/P, 128 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk [1] Pedal
Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Copel 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Bordun 8'

Principal 4'

Holzflöte 4'

Quinte 22/3'

Flöte 2'

Terzflöte 13/5'

Quinte 11/3'

Mixtur 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Traversflöte 4'

Violine 4'

Nasat 22/3'

Piccolo 2'

Harmonia aetherea 3-4f 22/3'

Alphorn 8'

Oboe 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octav 8'

Copel 8' [2]

Octav 4' [3]

Posaune 16'

Trompete 8' [4]


Anmerkungen:

  1. Aufgrund der Enge des historischen Gehäuses und denkmalschutzvorgaben musste das Schwellwerk im Untergehäuse der Orgel untergebracht werden. Aus diesem Grund besitzt das Schwellwerk keine klassischen Schwelljalousien, vielmehr sind vier barocke Füllungen im Untergehäuse der Orgel als bewegliche Schwelltüren umgearbeitet. Dieser Mechanismus ist sehr ungewöhnlich und nahezu einzigartig.
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Copel 8'
  3. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Octav 4'
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Trompete 8'


Nenninger-Orgel 1965-2005

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wurde 2005 durch die heutige Jann-Orgel ersetzt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Fagott 16' Ab



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintaden 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Superoctav 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 11/3'

Copel 8'

Quintaden 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Superoctave 1'

Cimbel 3f 1/2'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedeckt 8'

Choralflöte 4'

Quinte 51/3'

Mixtur 3f 22/3'

Fagott 16'



Verweise

Bibliographie

Literatur: Göttert-Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2, Bärenreiter Verlag 2008
Weblinks: Webseite des Kloster Andechs

Bericht Orgelbau Jann


Videos

Orgelvorstellung

Moritz Unger: Improvisation - Christ ist erstanden