Triptis/Schönborn, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 52: Zeile 52:
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (51).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (51).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (47).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (47).jpg
 +
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (57).jpg
 +
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (56).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (54).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (54).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (26).jpg
 
Schönborn (Triptis), Dorfkirche (26).jpg

Version vom 3. August 2023, 06:06 Uhr


Schlegel-Orgel in Schönborn
Orgel im Raum
Prospekt
Spieltafel
Orgelbauer: Johann Gottlieb Schlegel, Triptis
Baujahr: 1821
Geschichte der Orgel: Arbeiten durch Rudolf Böhm

Ende 2023 (geplant) Überholung durch Ulrich Blumenstein

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C–c3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Klingel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4"

Gedackt 4'

Prinzipal 2'

Prinzipal-Baß 8'




Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989
Weblinks: Website des Kirchspiels

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenbeschreibung auf ekmd.de

Artikel: „Orgel des Monats März 2023“ in Schönborn: „Das Instrument klingt, wie die Menschen hier sind“