Rickenbach TG, St. Verena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Mehrere Ergänzungen)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 75: Zeile 75:
 
==Orgel von Kuhn (1907–1969) ==
 
==Orgel von Kuhn (1907–1969) ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=  
+
|BILD 1=Alte Orgel (cropped).jpg |BILD 1-Text=Kuhn-Orgel von 1907
 
|ERBAUER        = Orgelbau Kuhn AG, Männedorf (CH)
 
|ERBAUER        = Orgelbau Kuhn AG, Männedorf (CH)
 
|BAUJAHR        = 1907
 
|BAUJAHR        = 1907

Version vom 16. Juli 2023, 09:40 Uhr


Rickenbach TG katolika preghejo 178.JPG
Orgel mit offenem Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Baujahr: 1969
Umbauten: 2012 Revision durch Kuhn, dabei Umbau der Posaune 16' im Pedal zu Posaune 8'
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch, als Tritte): II/I, I/P, II/P. Zwei mechanische Drehknopfkombinationen. Tritte "Register A", "Register B", "Register ab". Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Superoctave 2'

Sesquialtera II 22/3'

Mixtur V-VI 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Scharf IV 1'

Vox humana 8'

Tremolo[1]

Subbass 16'

Octavbass 8'

Pommer 8'

Octave 4'

Hintersatz IV 22/3'

Posaune 8'[2]

Anmerkungen
  1. Als Tritt.
  2. Ursprünglich Posaune 16' (1969); 2012 durch Kuhn in 8' umgebaut.

Orgel von Kuhn (1907–1969)

Orgelbeschreibung

Kuhn-Orgel von 1907
Orgelbauer: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf (CH)
Baujahr: 1907
Geschichte der Orgel: 1969 durch eine neue Orgel, ebenfalls von Kuhn, ersetzt
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln: II-I, II-II. Superoktavkoppeln: II-I, II-II. Crescendowalze, Handregister, zwei freie Kombinationen, Zungenabsteller.



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flauto dolce 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Mixtur IV 22/3

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Traversflöte 4'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Oktavbass 8'

Anmerkungen
  1. Im Schwellkasten.

Orgel von Haaser (1857–1907)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Remigius Haaser, Immenstadt im Allgäu (D)
Baujahr: 1857
Geschichte der Orgel: 1907 durch eine neue Orgel von Kuhn ersetzt
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 Manual, C–f3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Principal 8’

Bordun 8'

Viola 8'

Flauto 8'

Mixtur III 2'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme und Spiel im Juli 2023
Literatur: Wikipedia-Eintrag
Weblinks: Orgelbeschreibung