Wil SG, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(siehe http://peter-fasler.magix.net/public/SGProfile6/sg_wil_peter.htm)
Zeile 140: Zeile 140:
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 18
 
|REGISTER        = 18
 
|MANUALE        = 2 Manuale, C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 Manuale, C-f<sup>3</sup>
Zeile 206: Zeile 206:
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:St. Gallen]]
 
[[Kategorie:St. Gallen]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Goll, Friedrich]]

Version vom 13. Juli 2023, 07:13 Uhr


Katholische Kirche St. Peter Wil SG.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Metzler AG, Dietikon
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1960 Neubau durch Metzler, unter Verwendung von Pfeifenwerk aus der Goll-Orgel von 1888.
Umbauten: 2019 Einbau einer elektronischen Setzeranlage
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, III-I, I-P, II-P (mechanisch; als Registerwippen und Pistons). Schwelltritt für II. Manual, Schwelltritt für Crescendo. Setzeranlage (2019; Tableau als Schublade rechts im Spielschrank). Sequenzer Vor und Zurück als Pistons und Drücker unter dem I. Manual; Sequenzer Vor unter dem II. Manual. Pistons "Crescendo an" und "Negativ ab".



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Flauto 8'

Dulcian 8'[1]

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 22/3

Octav 2'

Mixtur IV-VI 11/3

Trompete 8'

Suavial 8'

Rohrgedackt 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Unda maris 4'[2]

Koppelflöte 2'

Terz 13/5

Quinte 11/3

Mixtur V-VI 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'[3]

Tremulant[4]

Bleigedackt 8'

Portunalflöte 4'

Schwiegel 2'

Zink III 13/5[5]

Scharf III 1/2

Krummhorn 8'

Praestant 16'

Subbass 16'[6]

Octavbass 8'[7]

Koppelflöte 8'[8]

Octav 4'

Hintersatz IV 22/3

Posaune 16'

Fagott 8'[9]


Anmerkung:

  1. Labiales Streichregister 8'.
  2. Streicherschwebung (ab C) zu Spitzgamba 8'.
  3. Altes Pfeifenmaterial aus der Goll-Orgel (1888).
  4. Als Piston; in der Setzeranlage speicherbar.
  5. 13/5’, 11/3’ & 11/7’.
  6. Altes Pfeifenmaterial aus der Goll-Orgel (1888).
  7. Altes Pfeifenmaterial aus der Goll-Orgel (1888).
  8. Altes Pfeifenmaterial aus der Goll-Orgel (1888).
  9. Altes Pfeifenmaterial aus der Goll-Orgel (1888).



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme vor Ort im Juli 2023
Weblinks: Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein.
Informationen zu den Orgeln in St. Peter Wil auf Wikipedia
Informationen zu den Orgeln in St. Peter auf der Website des Konzertzyklus "toccatawil"


Goll-Orgel 1888

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Goll, Luzern (CH)
Baujahr: 1888
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 Manuale, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, I-P, II-P. Schwelltritt für II. Manual. Feste Kombinationen.



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Flauto dolce 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flauto amabile 4'

Mixtur 22/3

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Gemshorn 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bombarde 16'


Anmerkung:

  1. Im Schwellkasten.



Bibliographie

Anmerkungen: Bestandsaufnahme vor Ort im Juli 2023
Weblinks: Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein.