Wil SG/Bronschhofen, Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sichtung und Spiel im Juli 2023. Registerbezeichnungen laut Spieltisch und aktuellem Zustand der Orgel.)
Zeile 94: Zeile 94:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab".
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab".
 
}}
 
}}
  
Zeile 104: Zeile 104:
 
Praestant 4'
 
Praestant 4'
  
Harfpfeife 4' <ref>Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 durch Mathis in 4' umgebaut.</ref>
+
Harfpfeife 4'<ref>Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 durch Mathis in 4' umgebaut.</ref>
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
Zeile 115: Zeile 115:
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ <ref>Ursprünglich Terzian II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ & 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ (1967); 2004 durch Mathis in Sesquialtera II (2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ & 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’) umgebaut.</ref>
+
Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’<ref>Ursprünglich Terzian II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ & 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ (1967); 2004 durch Mathis in Sesquialtera II (2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ & 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’) umgebaut.</ref>
  
 
Scharf III 1'<ref>Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 durch Mathis stillgelegt.</ref>
 
Scharf III 1'<ref>Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 durch Mathis stillgelegt.</ref>
Zeile 124: Zeile 124:
 
Flötbass 8'
 
Flötbass 8'
  
Zinke 8' <ref>Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).</ref>
+
Zinke 8'<ref>Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).</ref>
 
}}
 
}}
  

Version vom 12. Juli 2023, 12:32 Uhr


Alternativer Name: Kapelle Maria Dreibrunnen
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG, Näfels (CH)
Baujahr: 2024
Geschichte der Orgel: 2024 Neubau durch Mathis Orgelbau AG
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): leicht ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 (21)
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln: II-I, II-II. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Flageolet 2'

Mixtur IV 2'

Principal secundo 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola d'amore 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3

Piccolo 2'

Terz 13/5

(Zunge 8')[1]

Tremulant

Subbass 16'

Octave 8' [2]

Violoncello 8' [2]

Bourdon 8' [3]

(Zunge 8' oder 16')[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Noch offen.
  2. 2,0 2,1 Transmission SW.
  3. Verlängerung Subbass 16'.

Aktuelle Orgel von 1967

Orgelbeschreibung

Graf-Orgel aus 1967
Orgelbauer: Orgelbau Graf AG, Sursee (CH)
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: 2004 Umbau und Dispositionsänderungen durch Mathis Orgelbau AG
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab".



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Holzflöte 8'

Praestant 4'

Harfpfeife 4'[1]

Waldflöte 2'

Kupfergedackt 8'

Koppelflöte 4'

Superoktave 2'

Sesquialtera II 22/3[2]

Scharf III 1'[3]

Untersatz 16'

Flötbass 8'

Zinke 8'[4]


Anmerkungen
  1. Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 durch Mathis in 4' umgebaut.
  2. Ursprünglich Terzian II 13/5’ & 11/3’ (1967); 2004 durch Mathis in Sesquialtera II (22/3’ & 13/5’) umgebaut.
  3. Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 durch Mathis stillgelegt.
  4. Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).



Bibliographie

Anmerkungen: Wallfahrtskirche in Wikipedia
Quellen/Sichtungen: Bestandsaufnahme vor Ort im Juli 2023
Literatur: Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.
Weblinks: Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Website der Kommission Orgel Maria Dreibrunnen