Bietigheim, Heilig Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorien - bitte bzgl Orgelbauer zuerst suchen, ob vorhanden, dann ggf. neu anlegen)
(Darstellung)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 76467 Bietigheim
 
|ORT            = 76467 Bietigheim
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Heilig-Kreuz
+
|GEBÄUDE        =röm.-kath. Pfarrkirche Heilig-Kreuz
 
|LANDKARTE      =48.91339 8.24916
 
|LANDKARTE      =48.91339 8.24916
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Matz&Luge
+
|ERBAUER        = Matz&Luge (Rheinmünster)
 
|BAUJAHR        = 2013
 
|BAUJAHR        = 2013
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Hess, 1958
 
|GEHÄUSE        = Hess, 1958
|GESCHICHTE      = 1882 Neubau durch L. Voit (Durlach), 1958 Umbau und Erweiterung Fa. Hess (Durlach), 2009 Erwerb der Weigle-Orgel der ehemaligen PH Esslingen von 1974, 2013 Neukonzeption der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess
+
|GESCHICHTE      = 1882 Neubau durch L. Voit (Durlach)
 +
1958 Umbau und Erweiterung Fa. Hess (Durlach)
 +
 
 +
2009 Erwerb der Weigle-Orgel der ehemaligen PH Esslingen von 1974
 +
 
 +
2013 Neukonzeption der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
Zeile 61: Zeile 66:
 
Waldflöte 2' W
 
Waldflöte 2' W
  
Terz /5' W
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' W
  
 
Schwiegel 1' W
 
Schwiegel 1' W
Zeile 75: Zeile 80:
 
Schalmey 4' W
 
Schalmey 4' W
  
Tremulant
+
''Tremulant''
  
 
|WERK 3          = Echo (III)
 
|WERK 3          = Echo (III)
Zeile 93: Zeile 98:
 
Ferntrompete 8' S
 
Ferntrompete 8' S
  
Röhrenglocken
+
''Röhrenglocken''
  
 
|WERK 4          = Solo (III)         
 
|WERK 4          = Solo (III)         
Zeile 141: Zeile 146:
 
Clairon 4' W
 
Clairon 4' W
  
Röhrenglocken
+
''Röhrenglocken''
  
 
}}
 
}}
Zeile 150: Zeile 155:
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = https://www.kath-suedhardt-rhein.de/einrichtungen/pfarrkirchen/pfarrkirche-heilig-kreuz/orgelgeschichte/    
+
|WEBLINKS        = [https://www.kath-suedhardt-rhein.de/einrichtungen/pfarrkirchen/pfarrkirche-heilig-kreuz/orgelgeschichte/ Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rastatt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rastatt]]
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Matz & Luge, Rheinmünster]]
 
[[Kategorie:Matz & Luge, Rheinmünster]]

Version vom 29. Juni 2023, 15:35 Uhr


Orgelbauer: Matz&Luge (Rheinmünster)
Baujahr: 2013
Geschichte der Orgel: 1882 Neubau durch L. Voit (Durlach)

1958 Umbau und Erweiterung Fa. Hess (Durlach)

2009 Erwerb der Weigle-Orgel der ehemaligen PH Esslingen von 1974

2013 Neukonzeption der Weigle-Orgel mit Elementen der Vorgängerorgeln von Voit und Hess

Gehäuse: Hess, 1958
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44 + 5 Transmissionen + 1 Extension + Röhrenglocken
Manuale: 3 C-g³
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: III Echo an, III Echo sub, III Echo super, III Solo an, Echo-SW, Echo-SW sub, Echo-SW super, Solo-SW, Echo-HW, Echo-HW sub, Echo-HW super, Solo-HW, Echo-P, Echo-P super, Solo-P, SW-P, HW-P, Setzeranlage



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Echo (III) Solo (III) Pedal
Bourdon 16' V

Principal 8' W

Rohrflöte 8' W

Oktave 4' W

Flauto dolce 4' W

Quinte 2⅔' W

Oktave 2' W

Mixtur 1⅓' 4-5-fach W

Trompete 8' W

Holzflöte 8' W

Gamba 8' W

Principal 4' W

Rohrpfeife 4' W

Nasard 2⅔' W

Waldflöte 2' W

Terz 13/5' W

Schwiegel 1' W

Mixtur 2' 5-6-fach W

Zimbel ⅔' 3-fach W

Dulzian-Fagott 16' W

Oboe 8' W

Schalmey 4' W

Tremulant

Geigenprincipal 8' H

Lieblich Gedeckt 8' V/W

Quintatön 8' H

Salicional 8' S

Celeste 8'

Gemshorn 4' H

Ferntrompete 8' S

Röhrenglocken

Diapason 8' H

Biffaria 8' H

Gemshorn 8' W/ergänzt

Traversflöte 8' V

Oktave 4' W/ergänzt

Hohlflöte 4' V

Kornett 5-fach W

Tuba 8'

Clairon 4' W/ergänzt

Prinzipal 32' C-H akustisch

Prinzipal 16' H

Subbass 16' W

Violon 16' V

Quinte 10⅔' V

Oktavbass 8' V

Flöte 8' V

Gemshorn 8' W

Choralbass 4' W

Posaune 16' W

Tuba 8'

Clairon 4' W

Röhrenglocken



Bibliographie

Anmerkungen: V: L. Voit 1882, H: Hess 1958; W: Weigle 1974; S: Schwarz aus Lagerbeständen
Weblinks: Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde