Paderborn, Dom St. Liborius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 430: | Zeile 430: | ||
{{Disposition5 | {{Disposition5 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition der gesamten Orgelanlage am Generalspieltisch der Chororgel (107 Register) | |ÜBERSCHRIFT = Disposition der gesamten Orgelanlage am Generalspieltisch der Chororgel (107 Register) | ||
− | |WERK 1 = I (I. Manual Chororgel) | + | |WERK 1 = I (I. Manual Chororgel)<ref name="Chor SW">Das gesamte Pfeifenwerk der Chororgel war in einem Generalschweller aufgestellt.</ref> |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Salicet 16' | Salicet 16' | ||
Zeile 455: | Zeile 455: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 = II (II. Manual Chororgel) | + | |WERK 2 = II (II. Manual Chororgel)<ref name="Chor SW"/> |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Bordun 16' | Bordun 16' | ||
Zeile 484: | Zeile 484: | ||
''Celesta'' | ''Celesta'' | ||
− | |WERK 3 = III (I. Manual Turmorgel) <ref>Das gesamte Pfeifenwerk der Turmorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.</ref> | + | |WERK 3 = III (I. Manual Turmorgel) <ref name="Turm SW">Das gesamte Pfeifenwerk der Turmorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.</ref> |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Prinzipal 16' | Prinzipal 16' | ||
Zeile 521: | Zeile 521: | ||
Clairon 4' | Clairon 4' | ||
− | |WERK 4 = IV (II. Manual Turmorgel) | + | |WERK 4 = IV (II. Manual Turmorgel)<ref name="Turm SW"/> |
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
Bordun 16' | Bordun 16' | ||
Zeile 552: | Zeile 552: | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |WERK 5 = V (III. Manual Turmorgel) | + | |WERK 5 = V (III. Manual Turmorgel)<ref name="Turm SW"/> |
|REGISTER WERK 5 = | |REGISTER WERK 5 = | ||
Gedeckt 16' | Gedeckt 16' | ||
Zeile 599: | Zeile 599: | ||
− | '''V Kryptaorgel''' | + | '''V Kryptaorgel'''<ref name="Krypta SW">Das gesamte Pfeifenwerk der Kryptaorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.</ref> |
Gedeckt 16' | Gedeckt 16' | ||
Zeile 620: | Zeile 620: | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |WERK 6 = Pedal Turmorgel | + | |WERK 6 = Pedal Turmorgel<ref name="Turm SW"/> |
|REGISTER WERK 6 = | |REGISTER WERK 6 = | ||
Prinzipalbaß 16' | Prinzipalbaß 16' | ||
Zeile 647: | Zeile 647: | ||
− | '''Pedal Chororgel''' | + | '''Pedal Chororgel'''<ref name="Chor SW"/> |
Violon 16' | Violon 16' | ||
Zeile 664: | Zeile 664: | ||
− | '''Pedal Kryptaorgel''' | + | '''Pedal Kryptaorgel'''<ref name="Krypta SW"/> |
Gedecktbaß 16' | Gedecktbaß 16' |
Version vom 10. Juni 2023, 08:24 Uhr
Adresse: Domplatz, 33098 Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Liborius
Weitere Orgeln: Hauptorgel (Turmorgel); Chororgel; Kryptaorgel
Orgelbauer: | Siegfried Sauer |
Baujahr: | 1981 |
Geschichte der Orgel: | Die Vorgängerorgel wurde 1958 durch Feith erbaut, 1981 durch das heutige Instrument durch Siegfried Sauer ersetzt, dabei wurde in etwa die Hälfte des Pfeifenwerkes wiederverwendet. |
Umbauten: | 2004/2005: u. a. Vergrößerung des Rückpositivs. 2018: Modernisierung des Generalspieltisches sowie mehrere Dispositionsänderungen und Registerumbenennungen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (im Generalspieltisch elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 83 |
Manuale: | 4 C-c4 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: Alle Normal-, Sub- und Superoktavkoppeln im Generalspieltisch.
Spielhilfen: Setzeranlage (2018), Crescendowalze. |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | IV Oberwerk[1] | Auxiliarwerk | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Octave 8' Philoméla 8' Zartgedackt 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Septime 22/7' Kornett 5f 8' Mixtur 5–6f 2' Scharff 4f 1' Trompete 16' Trompete 8' Tremulant |
Quintade 16'
Flötenprinzipal 8' Rohrflöte 8' Spitzgambe 8' Unda maris 8' Singend Prinzipal 4' Querflöte 4' Flachflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 2-4f 11/3' Holzdulzian 16' Trompete 8' Cromorne 8' Tremulant Zimbelstern |
Pommer 16'
Harfenprinzipal 8' Hohlflöte 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Octave 4' Koppelflöte 4' Gemsquinte 22/3' Octave 2' Octavin 2' Terzflöte 13/5' Waldflöte 11/3' Sifflöte 1' Aetherea 4f 22/3' Mixtur 5-6f 11/3' Englisch Horn 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Grobgedackt 8'
Gambe 8' Quintade 8' Fugara 4' Spitzflöte 4' Prinzipal 2' Septime 11/7' Rauschpfeife 2f 22/3' + 2' Cymbal 3f 1/4' Klarinette 8' Vox humana 8' Geigend Regal 4' Tremulant Glockenspiel 2' [2] |
Prinzipal Major 8'
Clarabella 8' Tuba magna 16' Tuba mirabilis 8' Tromba clarin 16' Chimes [3] |
Subkontrabass 64'[4]
Untersatz 32' Prinzipal 16' Weitgedackt 16' Pommer 16' Octave 8' Gemshorn 8' Choralbass 4' Terz 31/5' Nachthorn 2' Mixtur 5f 4' Kontrabombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Clarine 4' Singend Cornet 2' Tremulant |
Anmerkungen:
Bemerkung: Der 4-manualige Generalspieltisch von 1981 vorne im Chorraum, von dem alle drei Orgeln gespielt werden können, wurde 2018 modernisiert.
Feith-Orgel 1958-1980
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Feith |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | Die Feith-Orgel wurde 1980/81 durch die heutige Sauer-Orgel ersetzt. Dabei wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Feith-Orgel 1925-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Feith |
Baujahr: | 1925 |
Geschichte der Orgel: | Die Turmorgel war ebenerdig auf dem erhöhten Sängerchor im Erdgeschoss des Turmes hinter der Säulenreihe prospektlos in einem Generalschweller aufgestellt. In einer Seitennische befand sich der dreimanualige Spieltisch. Das Instrument war vom fünfmanualigen Generalspieltisch der Chororgel ebenfalls anspielbar. Die Feith-Orgel wurde bei Bombenanriffen während des 2. Weltkrieges vollständig zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 65 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, III/I Superoktavkoppeln: I/I, III/I
|
Disposition der Turmorgel[1]
I Manual | II Manual | III Manual | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Gedeckt 8' Fugara 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Octav 4' Flauto dolce 4' Gemshorn 4' Septime 22/7' Octav 2' Mixtur 22/3' Cymbel 1' Cornett 8' Trompete 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bordun 16'
Hornprinzipal 8' Harmonieflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Dolce 8' Octav 4' Tibia 4' Rohrflöte 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Octav 2' Mixtur 2' Klarinette 8' [2] Tremolo |
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Soloflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Quintatön 8' Salicet 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Prästant 4' Traversflöte 4' Violine 4' Quintflöte 22/3' Flageolet 2' Terzflöte 13/5' Waldhorn 1' Mixtur 2' Cornett 8' [3] Fagott 16' Trompete 8' Oboe 8' Clarine 4' Tremolo |
Prinzipalbaß 16'
Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Violoncello 8' Bratsche 4' Bombarde 32' Posaune 16' Baßtrompete 8' |
Anmerkungen:
- ↑ Das gesamte Orgelwerk war in einem Generalschweller aufgestellt.
- ↑ Durchschlagend.
- ↑ Vermutlich Gruppenzug vgl. Schwesterorgel in Dingelstädt.
Disposition der gesamten Orgelanlage am Generalspieltisch der Chororgel (107 Register)
I (I. Manual Chororgel)[1] | II (II. Manual Chororgel)[1] | III (I. Manual Turmorgel) [2] | IV (II. Manual Turmorgel)[2] | V (III. Manual Turmorgel)[2] | Pedal Turmorgel[2] |
Salicet 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Tibia 8' Dulciana 8' Quintatön 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 4' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Cornett 4' Trompete 8' |
Bordun 16'
Geigenprinzipal 8' Lieblich Gedackt 8' Gamba 8' Labial Clarinette 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Flöte 4' Fugara 4' Flageolet 2' Mixtur 2' Rauschtrompete 8' Oboe 8' Celesta |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Gedeckt 8' Fugara 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Octav 4' Flauto dolce 4' Gemshorn 4' Septime 22/7' Octav 2' Mixtur 22/3' Cymbel 1' Cornett 8' Trompete 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bordun 16'
Hornprinzipal 8' Harmonieflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Dolce 8' Octav 4' Tibia 4' Rohrflöte 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Octav 2' Mixtur 2' Klarinette 8' [3] Tremolo |
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Soloflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Quintatön 8' Salicet 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Prästant 4' Traversflöte 4' Violine 4' Quintflöte 22/3' Flageolet 2' Terzflöte 13/5' Waldhorn 1' Mixtur 2' Cornett 8' [4] Fagott 16' Trompete 8' Oboe 8' Clarine 4' Tremolo
Gedeckt 16' Prinzipal minor 8' Fugara 8' Lieblich Gedeckt 8' Dolce 8' Violine 4' Konzertflöte 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Vox humana 8' Tremolo |
Prinzipalbaß 16'
Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Violoncello 8' Bratsche 4' Bombarde 32' Posaune 16' Baßtrompete 8'
Violon 16' Salicetbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Dolcebaß 8' Posaune 16'
Gedecktbaß 16' |
Koppeln am Generalspieltisch:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P
- Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, V/III, V/V
- Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, V/III, V/V
- Melodiekoppel: V/II
Spielhilfen:
- Kombinationen: 2 freie Kombinationen, Piano General, Mezzoforte General, Forte General, Fortissimo General, Generaltutti, Trompetenchor General, Forte Turmorgel, Tutti Turmorgel, Piano Chororgel, Mezzoforte Chororgel, Forte Chororgel, Tutti Chororgel, Choral I Chororgel, Choral II Chororgel, Choral III Chororgel, Piano Kryptaorgel, Tutti Kryptaorgel
- Registercrescendo: Crescendowalze (wahlweise General oder nur Chororgel), Pedal-Moderato-Walze
- Absteller: Normalkoppeln Ab, Normalkoppeln Chororgel Ab, Oktavkoppeln Ab, Handregister Ab, Generalwalze An, Chororgel Walze An, Generalrohrwerke Ab, Rohrwerke Turmorgel Ab, Rohrwerke Chororgel Ab, 16' Ab, I. Manual Ab, II. Manual Ab, III. Manual Ab, IV. Manual Ab, III. Manual Turmorgel Ab
- Schwelltritte: Turmorgel (Generalschweller), Chororgel (Generalschweller) zum Chor, Chororgel (Generalschweller) zur Sängerempore, Kryptaorgel
- Auslöser
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Das gesamte Pfeifenwerk der Chororgel war in einem Generalschweller aufgestellt.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Das gesamte Pfeifenwerk der Turmorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.
- ↑ Durchschlagend.
- ↑ Vermutlich Gruppenzug vgl. Schwesterorgel in Dingelstädt.
- ↑ 5,0 5,1 Das gesamte Pfeifenwerk der Kryptaorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Feith-Orgel von 1925: „Die Orgel im Dom zu Paderborn“ |
Literatur: | Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103)
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | Die Orgeln im Paderborner Dom (Webseite der Paderborner Dommusik) |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 81-90 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln im Kreis Paderborn
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Orgeln einer römisch-katholischen Bischofskirche
- Sauer, Siegfried, Höxter
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln mit Über 100 Registern
- Orgeln mit 61-70 Registern
- Feith, Anton