Rheinbach/Flerzheim, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
2022 Einbau der Orgel durch Seifert  
 
2022 Einbau der Orgel durch Seifert  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Eiche dunkel mit Freipfeifenelementen
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = Seifert 1  
 
|TEMPERATUR      = Seifert 1  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = Elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch>
|REGISTERTRAKTUR = Elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 18 (19)
 
|REGISTER        = 18 (19)
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
Zeile 42: Zeile 42:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Echobass 16'''<ref>Windabschwächnung</ref>
+
''Echobass 16'''<ref>Windabschwächung aus Subbass</ref>
  
 
Octav 8'
 
Octav 8'
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
Viola d`amour 8'
 
Viola d`amour 8'
 
Vox coelestis 8' <ref>Neu 1978 als Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘</ref>
 
  
 
Principal 4' <ref>Neu 1969, vorher 8'</ref>
 
Principal 4' <ref>Neu 1969, vorher 8'</ref>
Zeile 75: Zeile 73:
  
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
 +
 +
Quinte 1 1/3' <ref>Neu 1978 statt Vox coelestis 8‘</ref>
  
 
Sesquialter 2f <ref>Neu 1969-2022 3f, seit 2022 2f</ref>
 
Sesquialter 2f <ref>Neu 1969-2022 3f, seit 2022 2f</ref>

Version vom 7. Mai 2023, 15:24 Uhr


Pfeifenwerk im Querschiff
Spieltisch aus 1959
Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn, op. 500
Baujahr: 1913
Umbauten: 1959 neuer Spieltisch

1969 Überarbeitung der Disposition durch Klais

1978 Ersetzen der Vox Coelestis durch Larigot 1 1/3‘ durch den damaligen Organisten

1984 Instandsetzung durch die Erbauerfirma

2019 Reinigung durch Orgelbau Josef Potthoff

2021 Erneuter Ausbau und Reinigung nach Flutschäden durch Orgelbau Seifert

2022 Einbau der Orgel durch Seifert

Gehäuse: Eiche dunkel mit Freipfeifenelementen
Temperatur (Stimmung): Seifert 1
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch>
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 18 (19)
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I ab, Sub II/I, Super II/I; Freie Kombination, Pedal 2 (=Pedalkombination), Feste Kombinationen p, mf, f, T; Einzel-Absteller für Bordun 16' und Trompete 8'



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Oktav 4'

Dulciana 4' [1]

Principal 2'[2]

Mixtur 4f [3]

Bordun 8'

Viola d`amour 8'

Principal 4' [4]

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Quinte 1 1/3' [5]

Sesquialter 2f [6]

Trompete 8'[7]

Subbass 16'

Echobass 16'[8]

Octav 8'

Gedackt 8' [9]


Anmerkungen
  1. Neu 1969, vorher 8'
  2. Neu 1969, vorher 2 2/3'
  3. Neu 1969
  4. Neu 1969, vorher 8'
  5. Neu 1978 statt Vox coelestis 8‘
  6. Neu 1969-2022 3f, seit 2022 2f
  7. Neu 1969, vorher Horn 8'
  8. Windabschwächung aus Subbass
  9. Neu 1969, vorher Violon 16‘



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel war eine der ersten elektropneumatischen Orgeln der Werkstatt Klais. Bemerkenswert ist auch die Aufstellung an den Stirnwänden zu beiden Seiten im Querschiff, während der Spieltisch auf der Empore am westlichen Abschluss des Hauptschiffs steht.
Literatur: Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier Verlag, Bonn 1990
Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde

Kirchengeschichte auf flerzheim.de

Eintrag auf orgbase.nl

Wikipedia


Video

Orgelvorstellung