Schramberg, St. Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 117: Zeile 117:
 
|ANMERKUNGEN    = Während die Windladen des ersten und zweiten Manuals bereits mit Kegelladen gebaut wurden, verfügt das Pedalwerk noch über Schleifladen.
 
|ANMERKUNGEN    = Während die Windladen des ersten und zweiten Manuals bereits mit Kegelladen gebaut wurden, verfügt das Pedalwerk noch über Schleifladen.
 
|DISCOGRAPHIE    = siehe orgbase.nl (tbc)  
 
|DISCOGRAPHIE    = siehe orgbase.nl (tbc)  
|LITERATUR      = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004797&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]       
+
|LITERATUR      =
 +
Frank Mehlfeld: ''Die Restaurierungspraxis des Orgelbaus im ausgehenden 20. Jahrhundert am Beispiel der Eberhard Friedrich Walcker Orgel (op. 40, 1844) in Schramberg.'' OrganExpert-Masterarbeit an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, Trossingen 2010, [https://www.kulturgutorgel.ch/wp-content/uploads/2013/11/Restaurierungspraxis-des-Orgelbaus.pdf Online (PDF; 0,3 MB)]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004797&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]       
 
|WEBLINKS        = [http://www.stmaria-hlgeist.de Seite der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.stmaria-hlgeist.de Seite der Kirchengemeinde]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maria_(Schramberg)#Orgel  Wikipedia-Eintrag]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maria_(Schramberg)#Orgel  Wikipedia]
  
 
[https://www.schramberger-orgelkonzerte.de/instrument_st_maria.php Orgelvorstellung auf schramberger-orgelkonzerte.de]
 
[https://www.schramberger-orgelkonzerte.de/instrument_st_maria.php Orgelvorstellung auf schramberger-orgelkonzerte.de]

Version vom 16. Oktober 2023, 18:28 Uhr


E.F. Walcker aus 1844
Walcker-Orgel St. Maria Schramberg.jpg
Orgelbauer: E.F. Walcker, Ludwigsburg, op. 46
Baujahr: 1844
Geschichte der Orgel: 1899/1900 Umbau durch die Erbauerfirma in pneumatische Traktur

1948/49 Barockisierung durch Johannes Goebel, Rexingen

1994/95 Restaurierung durch Fa. Kuhn, Intonation: Rudolf Aebischer

Gehäuse: Fichtenholz, entsprechend der originalen Farbfassung von 1844 bei der Restaurierung 1995 überfasst
Stimmtonhöhe: a1= 430 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegelladen mit Barkermaschine (Manuale), Schleiflade (Pedal)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Crescendotritt für Physharmonica (Windschweller)

Kalkantenanlage, Kalkantenzug



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Quintflöte 51/3'

Octav 4'

Kleingedeckt 4'

Flute travers 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 2' [1]

Scharff 3f 1'[1]

Trompete 8'

Gedeckt 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8' [2]

Harmonica 8' [3]

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Octav 2'

Cornet III-V 22/3'

Clarinette 8' [4]

Physharmonica 8' Principalbass 16'

Quintbass 102/3'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Flöte 4'

Posaunenbass 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 alle Mixturen terzhaltig
  2. Streicher, Metall
  3. Streicher, Holz
  4. durchschlagend



Bibliographie

Anmerkungen: Während die Windladen des ersten und zweiten Manuals bereits mit Kegelladen gebaut wurden, verfügt das Pedalwerk noch über Schleifladen.
Literatur: Frank Mehlfeld: Die Restaurierungspraxis des Orgelbaus im ausgehenden 20. Jahrhundert am Beispiel der Eberhard Friedrich Walcker Orgel (op. 40, 1844) in Schramberg. OrganExpert-Masterarbeit an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, Trossingen 2010, Online (PDF; 0,3 MB)

siehe orgbase.nl

Discographie: siehe orgbase.nl (tbc)
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgelvorstellung auf schramberger-orgelkonzerte.de

Eintrag bei orgbase.nl

Orgelbau Kuhn AG


Franz Liszt: Ave Maria d'Arcadelt, Sebastian Küchler-Blessing:

Johann Sebastian Bach: Triosonate C-Dur BWV 529, 1, Sebastian Küchler-Blessing:


J. Alain, Choral dorien, JA 67, Marie-Claire Alain ([komplette Playlist):


Orgelsonate No. 4 in A Major, Op. 31, Ludger Lohmann (komplette Playlist):