Oulu, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Orgelgjuteri verschob die Seite Oulu, Dom (Hauptorgel) nach Oulu, Dom (Hauptorgel))
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Oulun tuomiokirkko. Evangelisch-lutherische Domkirche von Oulu (erbaut 1832)
 
|GEBÄUDE        = Oulun tuomiokirkko. Evangelisch-lutherische Domkirche von Oulu (erbaut 1832)
 
|LANDKARTE      = 65.01472223845883, 25.47546946614422
 
|LANDKARTE      = 65.01472223845883, 25.47546946614422
|WEITERE ORGELN  = [[Oulu, Dom|Hauptorgel]], [[Oulu, Dom (Chororgel)|Chororgel]], [[Oulu, Dom (Krypta-Orgel)|Krypta-Orgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Oulu, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Oulu, Dom (Chororgel)|Chororgel]], [[Oulu, Dom (Krypta-Orgel)|Krypta-Orgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Kangasalan Urkutehdas, Op. 452
 
|ERBAUER        = Kangasalan Urkutehdas, Op. 452
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2014 Überholung durch Urkurakentamo Virtanen
 
|UMBAU          = 2014 Überholung durch Urkurakentamo Virtanen
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1841 (modifiziert)
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1841 (modifiziert)
|GESCHICHTE      = 8 Register es früheren Orgeln von 1896 und 1841. Im Jahr 2014 die Pneumatik des Spieltisches wurde auf elektrisch umgestellt, die Registertraktur wurden auf elektrisch umgestellt und ein neues Setzeranlage installiert.
+
|GESCHICHTE      = 8 Register stammen von den Vorgängerorgeln von 1896 und 1841. Im Jahr 2014 wurde die pneumatische Spiel- und Registertraktur auf elektrisch umgestellt und eine neue Setzeranlage installiert.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig

Version vom 19. Februar 2023, 14:45 Uhr


Interior of Oulu Cathedral C IMG 2808.JPG
Votive Ship Oulu Cathedral 20110903.JPG
Oulu Cathedral 20110903.jpg
Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 452
Baujahr: 1939
Geschichte der Orgel: 8 Register stammen von den Vorgängerorgeln von 1896 und 1841. Im Jahr 2014 wurde die pneumatische Spiel- und Registertraktur auf elektrisch umgestellt und eine neue Setzeranlage installiert.
Umbauten: 2014 Überholung durch Urkurakentamo Virtanen
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1841 (modifiziert)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Registerkanzellenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 61 (63)
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I 4', III/I 4', II/I 16', II 4', II 16', III/II 4', III 4', III 16', Suppressione III.

Tutti. 3 freie Kombinationen. Setzerlage (110.000 Kombinationen). Generalkoppel (8'). Generalcrescendo. Walze ab. Manual 16' und Pedal 32' ab. Zungen ab. Aliquoten und Mixturen ab. Zungen ab. II. und III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Grand'Organo II Positivo III Recitativo Pedale
Principale 16'

Quintadena 16'

Ottava 8'

Flauto 8'

Corno camoscio 8'

Bordone 8'

Ottava 4'

Flauto cuspido 4'

Corno notte 4'

Super-ottava 2'

Flautino 2'

Sesquialtera 2 2/3' 1 3/5'

Mixtura 4-6f 2'

Tromba 8'

Principale minore 8'

Bordone conico 8'

Quintadena 8'

Salicionale 8'

Ottava minore 4'

Flauto camino 4'

Nasardo 2 2/3'

Flauto conico 2'

Terza 1 3/5'

Superquinta 1 1/3'

Flauto cuspido 1'

Cimbalo 4-5f 1/2'

Dolciano 16'

Cromorne 8'

Regale 4'


Vibratore

Campane a-e2

Bordone amabile 16'

Principale italiano 8'

Flauto cuspido 8'

Flauto camino 8'

Voce celeste 2f 8'

Ottava italiano 4'

Flauto armonico 4'

Bordone 4'

Quinta conica 2 2/3'

Ottava 2'

Flauto ottaviante 2'

Zuffolo 1'

Mixtura 4-6f 2'

Mixtura acuta 4-5f 1'

Fagotto 16'

Tromba armonica 8'

Oboe 8'

Clarino 4'


Vibratore

Subbasso 32' [1]

Principale 16'

Subbasso 16'

Corno camoscio 16'

Bordone amabile 16' [2]

Ottava 8'

Flautobasso 8'

Nasardo 5 1/3'

Ottava 4'

Flauto 4'

Corno notte 2'

Mixtura 2f 2 2/3'

Trombone 16'

Fagotto 16' [3]

Tromba 8'

Cornetto 4'

Campane a-e2 [4]


Anmerkungen:

  1. C–H akustisch, c0–f1 kombiniert mit Subbasso 16'.
  2. Transmission aus III. Manual Bordone amabile 16'.
  3. Transmission aus III. Manual Fagotto 16'.
  4. Transmission aus II. Manual.

Andersson-Orgel 1841-1939

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gustav Andersson
Baujahr: 1841
Geschichte der Orgel: Die dekorativen Skulpturen der Orgel stammen von Anders Thulé, der auch für den Bau der Orgel verantwortlich war. 1897 wurde die Orgel um einen neuen Spieltisch, eine Barker-Maschine erweitert und Schwellkasten zum II. Manual.
Umbauten: 1897 Umdisponierung durch J.A. Zachariassen
Spieltraktur: mechanisch (mit Barker-Maschine)
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, I-Pedalkoppel, II-Pedalkoppel, I Manual Oktavkoppel.

II. Manual im Schwellkasten.



Disposition seit 1897

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 16' Diskant

Borduna 16'

Principal 8'

Flachflöte 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Oktava 4'

Quinta 2 2/3'

Oktava 2'

Kornett 4 fach

Scharf 2 fach

Trumpet 16'

Trumpet 8'

Corno di Basetto 8'

Dubbelflöte 8'

Flauto dolce 8'

Fugara 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Spetsflöte 4'

Waldflöte 2'

Oboe 8'

Untersats 32'

Principal 16'

Subbas 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Violoncello 8'

Quinta 5 1/3'

Oktava 4'

Basun 16'

Trumpet 8'


Disposition 1841-1897

I Huvudverk II Öververk Pedal
Principal 16' Diskant

Borduna 16'

Principal 8'

Flagfleut 8'

Gedacht 8'

Fugara 8'

Octava 4'

Fleut 4'

Qvinta 3'

Octava 2'

Cornet 4 chor

Scharf 3 chor

Trumpet 16'

Trumpet 16'

Corno di Basetto 8'

Dubbelfleut 8'

Fleut amabile 8'

Viola di Gamba 8'

Principal 4'

Spetsfleut 4'

Waldfleut 2'

Fagott-Oboe 8'

Untersats 32'

Principal 16'

Subbas 16'

Principal 8'

Gedacht 8'

Violoncelle 8'

Quinta 6'

Octava 4'

Basun 16'

Trumpet 8'



Bibliographie