Karlsruhe/Knielingen, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Teneck (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert) |
|||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln als Züge und Tritte im Wechsel (III-P, II-P, I-P, III-I, II-I, III-II), Schwelltritt für II | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln als Züge und Tritte im Wechsel (III-P, II-P, I-P, III-I, II-I, III-II), Schwelltritt für II | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition der Heintz-Orgel von 1983/84 | |ÜBERSCHRIFT = Disposition der Heintz-Orgel von 1983/84 | ||
Zeile 119: | Zeile 118: | ||
Clairon 4' | Clairon 4' | ||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
Zeile 178: | Zeile 175: | ||
}} | }} | ||
− | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Prospekt1.jpg | Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Prospekt1.jpg | ||
− | |||
Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Prospekt2.jpg | Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Prospekt2.jpg | ||
− | |||
Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Spieltisch2.jpg | Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Spieltisch2.jpg | ||
− | |||
Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Register-links.jpg | Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Register-links.jpg | ||
− | |||
Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Register-rechts.jpg | Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Register-rechts.jpg | ||
− | |||
Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Dulciana2.jpg | Karlsruhe_Knielingen,_Ev._Kirche,_Dulciana2.jpg | ||
− | |||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 209: | Zeile 198: | ||
[[Kategorie:Heintz, Georges]] | [[Kategorie:Heintz, Georges]] | ||
[[Kategorie:Stadtkreis Karlsruhe]] | [[Kategorie:Stadtkreis Karlsruhe]] | ||
+ | [[Kategorie:1860-1879]] | ||
+ | [[Kategorie:Voit & Söhne]] |
Version vom 23. Februar 2024, 19:03 Uhr
Adresse: Kirchbühlstr. 2, 76187 Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Kirche
Orgelbauer: | Georges Heintz, Schiltach |
Baujahr: | 1983 |
Geschichte der Orgel: | Historie der Knielinger Orgel:
|
Gehäuse: | Eiche massiv |
Stimmtonhöhe: | a' = 440 Hz bei 18 °C |
Temperatur (Stimmung): | leicht ungelichschwebend |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 Manuale zu 56 Tasten, C bis g3 |
Pedal: | selbständig, radial, 30 Tasten, C bis f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln als Züge und Tritte im Wechsel (III-P, II-P, I-P, III-I, II-I, III-II), Schwelltritt für II |
Disposition der Heintz-Orgel von 1983/84
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positiv | Pedal |
Pommer 16' [1]
Prinzipal 8' [2] Gedeckt 8' [3] Dulciana 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' [4] Doublette 2' [5] Mixtur 5f 11/3' [6] Cornet 5f 8' Trompete 8' |
Gedeckt 8' [7]
Salicional 8' [8] Voix-Céleste 8' Prestant 4' [9] Holzflöte 4' [10] Quinte 22/3' [11] Waldflöte 2' [12] Terz 13/5' Scharff 4f 1' Fagott 16' Hautbois 8' Tremulant |
Bourdon 8'
Blockflöte 4' Prinzipal 2' Sifflet 1' Zimbel 3f 2/3' Cromorne 8' Tremulant [13] |
Subbaß 16' [14]
Oktavbaß 8' [15] Gemshorn 8' [16] Choralbaß 4' [17] Hintersatz 4f 22/3' Bombarde 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Disposition der Orgel von Louis Voit & Sohn, Durlach, 1861
I Manual | II Manual | Pedal |
Principal 8'
Bourdon 16' Gedeckt 8' Gamba 8' Flöte 8' Octav 4' Gemshorn 4' Hohlflöte 4' Quint 22/3' Octav 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Liebl. Gedeckt 8'
Salicional 8' Principal 4' Dolce 4' Flageolet 2' Clarinett 8' |
Violonbaß 16'
Subbaß 16 Octavbaß 8' Violoncell 8' Posaunbaß 16' |
Bibliographie
Literatur: | Broschüre "Die evangelische Kirche Knielingen", Karin und Michael Niederle, August 2015 |
Weblinks: | Beitrag "25 Jahre Heintz Orgel in Knielingen" auf KA-News |
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ im Prospekt Mitte
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Wirkt auch auf das Hauptwerk
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ im Prospekt außen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen
- ↑ Register aus der Voit-Orgel von 1861 übernommen