Schärding, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Quintadena 4' | Quintadena 4' | ||
− | Blockflöte 4'<ref>2022 aus Blockflöte 2' (1973)</ref> | + | Blockflöte 4'<ref>2022 aus Blockflöte 2' (1973); C-fs<sup>0</sup> als Rohrflöte</ref> |
Prinzipal 2' | Prinzipal 2' |
Version vom 10. November 2022, 22:08 Uhr
Adresse: A-4780 Schärding, Kirchengasse, Oberösterreich, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg
Orgelbauer: | Orgelbau Pirchner |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition entwarf Prof. Hans Haselböck. |
Umbauten: | 2022 Restaurierung, geringfügige Umdisponierung, Änderung der Temperierung und Neuintonation durch Orgelbau Linder |
Stimmtonhöhe: | a'=440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Vallotti[1] |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 31 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln I/II, III/II, I/P, II/P, III/P; |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedal |
Holzgedeckt 8'
Quintatön 8' Prinzipal 4' Rohrföte 4' Sesquialtera 2⅔'+1⅗' Waldflöte 2' Quinte 1⅓' Scharff 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktav 4' Nachthorn 4' Nasat 2⅔' Superoktav 2' Mixtur 5-6f 1⅓' Trompete 8' |
Metallgedackt 8'
Quintadena 4' Blockflöte 4'[2] Prinzipal 2' Cimbel 2f ½' Regal 8'[3] Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Pedalmixtur 4f 2⅔' Posaune 16' |
- Anmerkung
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument ist ein typischer Vertreter der Neobarockorgel. Im Oktober 2014 fand zu diesem Themenkreis ein Symposium statt (vgl. Lit.). Aus dem Tagungsprogramm: "Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Inn immer mehr zum trennenden Grenzfluss, sodass es im Vergleich zum benachbarten Bayern zu eigenständigen Entwicklungen im Innviertel kam. Nach 1945 war die Begeisterung für den mechanischen Orgelbau auch im Innviertel stark zu spüren. So sind die zu hörenden Orgeln der Stiftskirche Reichersberg (Hansueli Metzler, 1981, 22/II/P) und der Stadt- pfarrkirche Schärding am Inn (Johann Pirchner, 1973, 31/III/P) Beispiele des Werdens von qualitätsvollem Orgelbau. Letztere Orgel wird aufgrund ihrer Konzeption, Substanz und ihres jetzigen Zustands intensiv zu diskutieren sein. Der »unmodernen Orgel« im allgemeinen sei deshalb auch ein besonderes Augenmerk beim 19. Internationalen Symposium des Österreichischen Orgelforums gewidmet." |
Quellen/Sichtungen: | Angaben: vgl. Literatur. Angaben 2022: frdl. Mitteilung Orgelbau Linder |
Literatur: | 19. Int. Symposium im Stift Rechersberg/OÖ: Die Unmoderne Orgel - was tun mit 50 Jahre alten Orgeln? Vom Umgang mit "halb"historischen Instrumenten & Orgellandschaft Innviertel. Tagungsprogramm, 2.-4. Oktober 2014. Österreichisches Orgelforum: Wien (2014) |
Weblinks: | Zeitungs-Bericht zur Renovierung |