Itzehoe, St. Laurentii (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 6 = Prospektorgel | + | |WERK 6 = |
− | + | Prospektorgel<br>Manualwerk<ref>Im Hauptspieltisch ohne eigenes Manual, kann jedoch vom Hauptspieltisch aus gespielt werden. Eigene einmanualige Spielanlage an der Stelle des ursprünglichen Schnitgerschen Spieltisches.</ref> | |
− | Manualwerk<ref>Im Hauptspieltisch ohne eigenes Manual, kann jedoch vom Hauptspieltisch aus gespielt werden. Eigene einmanualige | ||
|REGISTER WERK 6 = Principal 8' | |REGISTER WERK 6 = Principal 8' | ||
Zeile 143: | Zeile 142: | ||
Octave 2' | Octave 2' | ||
− | |WERK 7 = Prospektorgel | + | |WERK 7 = |
− | + | Prospektorgel<br>Pedalwerk | |
− | Pedalwerk | ||
|REGISTER WERK 7 = Principal 16' | |REGISTER WERK 7 = Principal 16' | ||
}} | }} |
Version vom 8. November 2022, 17:54 Uhr
Adresse: Kirchenstraße 10, 25524 Itzehoe
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Stadtkirche St. Laurentii
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Orgelpositiv
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder) |
Baujahr: | 1905 |
Umbauten: | 1948 - Nach Seggermann/Weidenbach führte Ernst Brandt in diesem Jahr einen "neobarocken Umbau" durch. Dieser Umbau ist jedoch weder in der Orgelbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde, noch bei Wikipedia, noch auf orgbase.nl erwähnt.
1976 - Umbau und Erweiterung durch Franz Grollmann, Hamburg 2000 - Der Orgelbauer Heinz Hoffmann, Hamburg, restaurierte die Orgel und erweiterte sie um einen einmanualigen Spieltisch, von dem aus die original erhaltenen Prospektregister Schnitgers (Principal 16' im Pedal und Principal 8' im Manual), dazu zwei im gleichen Stile rekonstruierte Register Octave 4' und Octave 2' angespielt werden können. Nach der Beschreibung auf der Website der Kirchengemeinde ist diese "Prospektorgel" auch vom Hauptspieltisch aus spielbar, jedoch um einen Halbton versetzt, da die Prospektregister einen Halbton höher stehen als die übrige Sauer-Orgel. |
Gehäuse: | Das Gehäuse und die Prospektregister stammen von Arp Schnitger aus den Jahren 1716 - 1719. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 442 Hz, Prospektorgel einen Halbton höher |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elekropneumatisch |
Registertraktur: | elekropneumatisch |
Registeranzahl: | 50 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped
bis 2005: 4 freie Kombinationen seit 2005: Setzeranlage mit 4.000 Kombinationen Crescendowalze[1] |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual[2] | IV. Manual[3] | Pedalwerk | Prospektorgel Manualwerk[4] |
Prospektorgel Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Gemshornschwebung 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Superoktave 2' Mixtur IV 1 1/3' Scharff III 1/2' Trompete 8'[5] |
Lieblich Gedackt 16'[6]
Rohrflöte 8' Prinzipal 4' Nachthorn 4' Superoktave 2' Schweizerpfeife 2' Quinte 1 1/3' Rauschpfeife II 2 2/3' Scharff III 2/3' Rankett 16'[7] |
Gedackt 8'[8]
Quintadena 8' Prinzipal 4' Oktave 2' Kleine Flöte 2'[9] Sesquialtera II 2 2/3' Larigot II 1 1/3'+1' Mixtur IV 1' Dulcian 16' Fagott 8'
|
Cornett V 8'[10]
Bombarde 16' Schweizer Trompete 8' Hautbois 8' Clairon 4'
|
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quinte 10 2/3' Oktave 8' Gedackt 8' Oktave 4' Nachthorn 2' Posaune 16' Trompete 8' |
Principal 8'
Octave 4' Octave 2' |
Principal 16' |
- Anmerkungen
- ↑ 2005 wiederhergestellt
- ↑ Schwellwerk
- ↑ Bombardwerk
- ↑ Im Hauptspieltisch ohne eigenes Manual, kann jedoch vom Hauptspieltisch aus gespielt werden. Eigene einmanualige Spielanlage an der Stelle des ursprünglichen Schnitgerschen Spieltisches.
- ↑ fehlt im pdf-Dokument auf der Website der Kirchengemeinde
- ↑ Im pdf-Dokument auf der Website der Kirchengemeinde als 8'-Register benannt, in allen übrigen Quellen jedoch als 16'
- ↑ Im pdf-Dokument auf der Website der Kirchengemeinde als "Ranckett" bezeichnet.
- ↑ Bei Seggermann/Weidenbach und in dem Dokument auf der Website der Kirchengemeinde als 8'-Reigster genannt, auf orgbase.nl udn Wikipedia.de als 4'-Register
- ↑ Im pdf-Dokument auf der Website der Kirchengemeinde als Kleinflöte bezeichnet, in allen übrigen Quellen jedoch als Kleine Flöte
- ↑ ab f°
- ↑ Zusammensetzung nach Seggermann/Weidenbach: 4'+2'+1 1/3'+2/3'.
- ↑ Chorzahl und Zusammensetzung nach Seggermann/Weidenbach. Nach dem Dokument auf der Website der Gemeinde heißt das Register "Choralflöte II", auf Wikipedia.de und orgbase.nl "Choralflöte III". Bei orgebase.nl ist die Zusammensetzung mit 4'+2'+1 1/3' angegeben.
Bibliographie
Literatur: | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 74 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |