Buxtehude/Neukloster, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            =Cuxhavener Str., Neukloster, 21614 Buxtehude, Niedersachsen, Deutschland   
 
|ORT            =Cuxhavener Str., Neukloster, 21614 Buxtehude, Niedersachsen, Deutschland   
 
|GEBÄUDE        =Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche (neugotisch)
 
|GEBÄUDE        =Evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche (neugotisch)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =53.482508,9.633885
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 61: Zeile 61:
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
  
Rauschbaß  
+
Rauschbaß 3f
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'

Version vom 7. Oktober 2022, 14:27 Uhr


Kemper-Orgel in Neukloster
Orgel im Raum
Orgelbauer: Emanuel Kemper, Lübeck
Baujahr: ?
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde für eine andere Kirche erbaut und hierher umgesetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Sesquialtera


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Rauschbaß 3f

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. schwenkbare Brustwerkstüren



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia


Orgel Neukloster (Buxtehude), Gerd Milleg: