Mönchsdeggingen, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche Orgelempore-gegen-West 13.jpg  |BILD 1-Text=Historische Orgel eines unbekannten Orgelbauers in der katholischen Pfarrkirche St. Martin Mönchsdeggingen
+
|BILD 1=D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche Orgelempore-gegen-West 13.jpg  |BILD 1-Text=Historische Orgel eines unbekannten Erbauers in Mönchsdeggingen
|BILD 2=D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche Mittelschiff-gegen-West 14.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche Mittelschiff-gegen-West 14.jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3= D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche Mittelschiff-mit-Kanzel-gegen-Nord 23.jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= D-7-79-184 7 Moenchsdeggingen Klosterkirche Mittelschiff-mit-Kanzel-gegen-Nord 23.jpg        |BILD 3-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Klosterstr. 5, 86751 Mönchsdeggingen, Schwaben, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Klosterstr. 5, 86751 Mönchsdeggingen, Schwaben, Bayern, Deutschland

Version vom 4. Oktober 2022, 14:46 Uhr


Historische Orgel eines unbekannten Erbauers in Mönchsdeggingen
Orgel im Raum
Orgel im Raum
Orgelbauer: unbekannt (Allgeyer?)
Baujahr: 1662
Geschichte der Orgel: 1662 erbaut für die Klosterkirche Maihingen

1755 Umsetzung und Überarbeitung durch Gebrüder Allgeyer, Wasseralfingen

1781 Tieferstimmung (Medianton)

1993 Restaurierung durch Sandtner, Dillingen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: CDE-c3
Pedal: CDE-gis0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8' [1]

Coppel 8'

Quintdadena 8'

Gambo 8' [2]

Principal 4'

Flauta 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 4f. 2'

Cembalo 1' [3]

Sub Bass 16'

Oktav Bass 8'


Anmerkungen
  1. Holz
  2. Prospekt!
  3. Zimbel, repetiert auf d2 in 2'




Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument stand zuvor in der Klosterkirche Maihingen und wurde in Mönchsdeggingen "umgekehrt" aufgestellt, sodass nun die Gambo im Prospekt steht.
Literatur: Fischer/Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben, Schnell & Steiner 1982/1994

Brenninger: Orgeln in Schwaben, Bruckmann 1986

Marianne Beierle: Die Klosterkirche St. Martin zu Mönchsdeggingen erzählt. Bezugsmöglichkeit

Discographie: Orgel- und Cembalomusik aus dem Nördlinger Ries. Kurt-Ludwig Forg. Bezugsmöglichkeit

Historische Orgeln - Schwaben. Heinz Schnauffer. Christophorus SCGLX 73873, LP

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

moenchsdeggingen.de (block. Link)

Eintrag bei bistum-augsburg.de

Geschichte des Klosters

Greifenberger Institut (block. Link)

orgbase (block. Link)

Zeitungsartikel 12/2016: Bruder allein zu Haus


Willkommen in der "Wies im Ries", katholisch.tv: