Bückeburg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
(→Disposition: Inhaltlicher Fehler korrigiert) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 3 = III | + | |WERK 3 = III Brustwerk |
|REGISTER WERK 3 =Doppelgedackt 8' <ref name="ah">alt, Holz</ref> | |REGISTER WERK 3 =Doppelgedackt 8' <ref name="ah">alt, Holz</ref> | ||
Version vom 22. September 2024, 17:39 Uhr
Adresse: Lange Str. 9, 31675 Bückeburg, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Stadtkirche (erbaut 1611–1615)
Orgelbauer: | Rudolf Janke, Bovenden, op. 114 |
Baujahr: | 1997 |
Geschichte der Orgel: | 1617 Orgelbau durch Esajas Compenius I.
1802 Umbau durch Johann Markus Oestreich, Oberbimbach vor 1860 Entfernung des Rückpositivs und Umbau 1873 Umbau durch Meyer, Herford 1962 Zerstörung durch Kirchenbrand 1965 Neubau durch Emil Hammer, Hannover (II/P/53) in Anlehnung an die überlieferte Disposition von Michael Praetorius (1619), Rekonstruktion des Gehäuses unter Verwendung erhaltener Originalteile 1993–1997 Neubau des Werks im Stile des mittel-/norddeutschen Barocks durch Rudolf Janke, Bovenden unter Verwendung des rekonstruierten Gehäuses und Registern der Hammer-Orgel von 1965 2022 Eine Sanierung ist geplant |
Temperatur (Stimmung): | ungleichstufig (Abweichung von gleichstufiger Temperatur max. -9 Cent bei cis) |
Windladen: | Schleifladen Winddrücke mmWS: HW/UW: 82, OW: 78, Ped.: 89, Ped. (Untersatz/Subbass): 110 |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 47 |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, I/P, II/P, III/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Brustwerk | Pedal |
Bordun 16' [1]
Principal 8' [2] Viola da Gamba 8' [3] Holzflöte 8' [4] Octave 4' [5] Gemshorn 4' [5] Quinta 22/3' [6] Cornett 4f (ab b0)[7] Octave 2' [6] Tertia 13/5' [6] Mixtur 5-6f 11/3' [6] Fagott 16' [8] Trompete 8' [9]
|
Quintadena 16' [11]
Salicional 8' [12] Principal 8' [13] Rohrflöte 8' [14] Unda maris 8' (ab c1)[15] Octave 4' [5] Rohrflöte 4' [5] Nasat 22/3' [6] Sesquialtera 2f [16] Octave 2' [5] Waldflöte 2' [6] Quinta 11/3' [6] Mixtur 4f 1' [6] Vox humana 8' [17]
|
Doppelgedackt 8' [18]
Quintadena 8' [19] Traversflöte 8' [20] Principal 4' [21] Holzflöte 4' [22] Quintflöte 22/3' (ab c0)[5] Hohlflöte 2' [23] Terzflöte 13/5' [5] Sifflöte 1' [6] Regal 8' [24]
|
Untersatz 32' [25]
Principal 16' [26] Subbass 16' [18] Octave 8' [27] Gemshorn 8' [5] Octave 4' [5] Mixtur 5f 22/3' [5] Posaune 16' [28] Trompete 8' [29] Trompete 4' [29] |
Anmerkungen (Quelle: Festschrift)
- ↑ aus Pfeifen von 1965 umgearbeitet (Principal 16' u. Quintadena 16'), Metall
- ↑ neu, ab c doppelt, Prospekt
- ↑ alt, konisch
- ↑ teilweise alt, teils neu, Eiche und Fichte, zylindrisch, C-H gedeckt
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 alt
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 neu
- ↑ 4' neu
- ↑ neu, Becher zylindrisch, volle Länge, Holzköpfe
- ↑ Unterteile alt, Becher neu, breite Kehlen, weite Mensur, Bleiköpfe
- ↑ 10,0 10,1 Tremulant Haupt- und Unterwerk gemeinsam
- ↑ C-H aus einem alten Bordun 16', Holz, kombiniert mit Quinte 51/3', ab c neu, Metall
- ↑ neu, ab C offen, weite Mensur
- ↑ ab c neu, C-H Rohrfl. 8' + Sal. 8'
- ↑ weit, aus alter Blockpfeife 8'
- ↑ neu, nach Silbermann, Hofkirche Dresden
- ↑ neu, repetiert bei c
- ↑ neu, lange Becher, nach Herbst, Lahm im Itzgrund
- ↑ 18,0 18,1 alt, Holz
- ↑ neu, Metall
- ↑ neu, holz, C-h mit Doppelgedackt kombiniert
- ↑ alt, teilweise Prospekt
- ↑ neu, konisch, Eiche
- ↑ neu, gedeckt, ab c2 offen, Metall
- ↑ neu, Messingbecher, Holzköpfe
- ↑ neu von E-H, C-Dis als Quinte 102/3' mit Subb. 16' kombiniert, ab c aus Subb. 16' transmittiert
- ↑ alt, Fußspitzen neu angesetzt, stabilisiert, bis Dis Holz, ab E Prospekt
- ↑ alt, teilweise Prospekt
- ↑ neu, weite Mensur, Fichtenholzbecher, Holzköpfe
- ↑ 29,0 29,1 neu, weite Mensur, Metallbecher, Holzköpfe
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kirche ist Haupt- und Bischofskirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe. |
Literatur: | Festschrift zur Einweihung der Orgel in der Stadtkirche zu Bückeburg, 1615 * 1997, erneuert durch Orgelbaumeister Rudolf Janke. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bückeburg 1997, 66 Seiten
s. orgbase.nl |
Discographie: | Norddeutsche Orgelmusik aus drei Jahrhunderten Ulfert Smidt. Thorofon CTH 2411, 1999, YouTube, Spotify
Dieterich Buxtehude: Orgelwerke Vol. 1. Volker Ellenberger. Naxos, CD, 1999, YouTube, Spotify Orgelportrait - Die Janke-Orgel der Stadtkirche zu Bückeburg - Orgelwerke des jungen J.S. Bach. Karl Wurm, Hans Christoph Becker-Foss. Ambiente, CD |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Eintrag auf orgbase.nl (block. Link) Orgelbeschreibung auf orgel-owl.de Der Orgelbauer auf Wikipedia (vollständige Werkliste) Zeitungsartikel (Memento 09/2021): Die Beste; Sanierung wird teuer: Die längsten Pfeifen der Orgel der Stadtkirche bereiten Sorgen (Paywall)
|